Skip to content
Menü

Drogenfahrten – Fahrverbot

AG Dortmund – Az.: 729 OWi – 260 Js 706/18 – 101/18 – Urteil vom 29.05.2018

Der Betroffene wird wegen fahrlässiger Drogenfahrt in 2 Fällen zu zwei Geldbußen von je 500,00 € verurteilt.

Ihm wird gestattet, die Geldbuße in monatlichen Teilbeträgen von 100,00 € jeweils bis zum 5. eines Monats, beginnend mit dem 1. des Folgemonats nach Erhalt der Zahlungsaufforderung zu zahlen. Diese Vergünstigung entfällt, wenn ein Teilbetrag nicht rechtzeitig gezahlt wird.

Dem Betroffenen wird für die Dauer von 1 Monat verboten, Kraftfahrzeuge jeder Art im öffentlichen Straßenverkehr zu führen. Das Fahrverbot wird erst wirksam, wenn der Führerschein nach Rechtskraft des Urteils in amtliche Verwahrung gelangt, spätestens jedoch mit Ablauf von 4 Monaten seit Eintritt der Rechtskraft.

Die Kosten des Verfahrens und seine notwendigen Auslagen trägt der Betroffene.

(§§ 24 a, 25 StVG, 20 OWiG)

Gründe

Der Betroffene ist verkehrsrechtlich bislang nicht vorbelastet. Er ist beruflich tätig im Bereich des Internets bzw. der Werbung. Als selbständiger Unternehmer und Mitgesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung verdient er monatlich 3.800,00 € netto. Vom Betrieb wird ihm ein Mercedes-AMG zur Verfügung gestellt. Nach eigenen – durch das Gericht nicht überprüfbaren – Angaben muss er einmal monatlich nach Leipzig und einmal monatlich nach Stuttgart fahren. Er hat auf Frage bestätigt, dass er diese Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, namentlich mit dem Zug oder mit einem Flix-Bus unternehmen könnte. Vor Ort müsse er dann allerdings mit einem Taxi weiterfahren. Der Angeklagte erklärte hierzu für das Gericht nicht nachvollziehbar, dass die Kosten derartiger Fahrten höher seien, als die Kosten seines Mercedes-AMG. Er selbst habe nur einen festangestellten Mitarbeiter, der in Lingen arbeite. Dieser sei nur im Rahmen des Home-Office tätig. Dieser habe jedoch einen Führerschein. Im Übrigen sei es so, dass der Betroffene selbst die Errichtung einer neuen Gesellschaft plane, um beruflich zu expandieren. Hierfür sei seit Januar die Planung am Laufen. Eine Kreditaufnahme sei auch geplant. Wenn er nun darauf verwiesen werde, einen Kredit aufnehmen zu müssen, um einen Fahrer zu finanzieren, so sei dies sicher nicht möglich. Er befinde sich bereits am Kreditlimit.

Am 5. Januar 2017 gegen 01.25 Uhr befuhr der Betroffene die Linienstraße in Dortmund mit seinem Mercedes-AMG mit dem amtlichen Kennzeichen … . Er fiel hierbei der Polizei auf, da die Linienstraße nicht befahrbar ist infolge der dort zulässigen Prostitution. Der Betroffene wurde hier angehalten. Es konnte festgestellt werden, dass der Betroffene Cannabis zu sich genommen hatte. Die polizeilich angeordnete Blutprobenentnahme führte zu dem Ergebnis, dass der Betroffene zur Tatzeit folgende Drogen bzw. Drogenabbauprodukte in seinem Blut hatte:

THC 4,4 µg/l

11-Hydroxy-THC 2,4 µg/l

THC-Carbonsäure 56 µg/l

Der Betroffene hätte erkennen können und müssen, dass er nach dem Konsum von Cannabis nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen durfte. Nach der Blutprobe wurde der Betroffene von der Polizei entlassen. Ihm wurde die Weiterfahrt bis zur wiedererlangten Fahrtüchtigkeit ausdrücklich untersagt. Auch wurden seine Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

Dies hinderte den Betroffenen jedoch nicht, nur 1 ¼ Stunde später die Steinstraße in Fahrtrichtung Westen mit seinem Fahrzeug Mercedes-AMG mit dem amtlichen Kennzeichen … zu befahren. Der Betroffene handelte insoweit vorsätzlich angesichts der vorherigen Feststellungen im Rahmen der Fahrt um 01.25 Uhr. Auch nach der Fahrt um 02.40 Uhr wurde der Betroffene von der Polizei zur Polizeiwache mitgenommen. Ihm wurde wiederum eine Blutprobe entnommen. Die Blutprobe ergab wiederum erwartungsgemäß einen noch akut wirkenden Drogenkonsum vor der Tat. Folgende Inhaltsstoffe konnten im Blut des Betroffenen nachgewiesen werden:

THC 3,6 µg/l

11-Hydroxy-THC 1,1 µg/l

THC-Carbonsäure 39 µg/l

Drogenfahrten - Fahrverbot
(Symbolfoto: Von trendobjects/Shutterstock.com)

Der Betroffene wollte sich zur Sache nicht einlassen. Die tatsächlichen Tatschilderungen hat das Gericht durch urkundsbeweisliche Verlesung des Anzeigentextes hinsichtlich der Tat um 01.25 Uhr einführen können. Hierbei handelt es sich um eine gemäß § 256 Abs. I Nr. 5 StPO verlesbare Urkunde. Hieraus ergab sich das verbotswidrige Befahren der Linienstraße um 01.25 Uhr. Es ergab sich aus diesen dokumentierten Ermittlungshandlungen auch, dass der Betroffene aufgrund der vergrößerten Pupillen und der fehlenden Reaktion auf Lichteinfall den Verdacht erweckte, unter Drogeneinfluss zu stehen. Ferner ergab sich aus der verlesbaren und verlesenen Erklärung auch, dass eine Blutprobenentnahme angeordnet wurde und diese unter Venülnummer 49110 stattgefunden hat. Aus dem mit Zustimmung des Betroffenen und des Verteidigers verlesenen Gutachten des Labors A vom 15.01.2018 ergab sich der Gehalt von Drogen bzw. Drogenabbaustoffen im Blut des Betroffenen, wie in den tatsächlichen Feststellungen enthalten.

Was die Tat vom 5. Januar 2018 um 02.40 Uhr angeht, so konnte ebenso der Anzeigentext urkundsbeweislich gemäß § 256 Abs. I Nr. 5 StPO verlesen werden. Hieraus ergab sich wiederum, dass der Betroffene zu der genannten Zeit die Steinstraße in Fahrtrichtung Westen befuhr, und zwar mit seinem bezeichneten PKW. Aus dem Anzeigentext ergibt sich dann ebenso, dass der Betroffene von den Beamten als der Fahrer festgestellt wurde, der bereits 1 ¼ Stunden zuvor angetroffen worden war und dem nach einer Blutprobenentnahme die Weiterfahrt untersagt worden war. Wiederum konnte festgestellt werden, dass die Pupillen des Betroffenen vergrößert waren und kaum erkennbare Reaktionen auf Lichteinfall aufwiesen. Schließlich ergab sich aus der Anzeigenschilderung, dass der PHK B als Anzeigenverfasser eine Blutprobenentnahme anordnete und diese durch die diensthabende Ärztin Dr. C unter Venülnummer 47950 entnommen wurde. Die genannte Ärztin war auch die entnehmende Ärztin der ersten Blutprobe. Die genannte Blutprobe wurde durch Herrn Dr. D vom Labor A, einem forensischen Chemiker und Toxikologen, ausgewertet. Dieser konnte im Rahmen seiner Aussage als Sachverständiger ein Gutachten zum Blut dahin erstatten, dass die eingangs genannten Wirkstoffkonzentrationen von THC und dessen Abbauprodukten im Blut des Betroffenen, das infolge der Tat um 02.40 Uhr entnommen wurde, festgestellt werden konnten.

Dementsprechend war der Betroffene wegen der ersten Tat wegen fahrlässiger Drogenfahrt gemäß § 24 a StVG zu verurteilen. Das Gericht hat den Betroffenen auch wegen der zweiten Fahrt wegen fahrlässiger Drogenfahrt verurteilt. Das Gericht hat insoweit leider vergessen, einen rechtlichen Hinweis auf Vorsatztat zu erteilen und die Regelgeldbuße dementsprechend auch zu verdoppeln. Wahrscheinlich hätte auch bereits das dreiste Verhalten des Betroffenen, unmittelbar nach der ersten Tat wieder das Auto zu besteigen und wiederum unter Drogeneinfluss zu fahren, eine erhöhte Geldbuße nach sich ziehen können. Das Gericht hat dies aber sicherheitshalber im Hinblick auf einen möglichen Rechtsbeschwerdeerfolg unterlassen.

Die Bußgeldkatalogverordnung sieht für eine fahrlässige Trunkenheitsfahrt bzw. eine fahrlässige Drogenfahrt eine Regelgeldbuße von 500,00 € vor, die das Gericht für jede der beiden abgeurteilten Taten festgesetzt hat.

Ferner war ein Fahrverbot festzusetzen gemäß §§ 24 a, 25 Abs. I Satz 2 StVG.

Auch wenn zwei Drogenfahrten abzuurteilen waren, konnte nur ein einheitliches Fahrverbot festgesetzt werden, und zwar mit der für eine Drogenfahrt ohne einschlägige Voreintragungen vorgesehenen Regeldauer von einem Monat.

Dies gilt auch dann, wenn wie im vorliegenden Falle das Verfahren zunächst getrennt geführt und terminiert wurde und erst im Rahmen des zuerst terminierten Hauptverhandlungstermins beide Verfahren miteinander verbunden werden.

Das Fahrverbot war sodann noch mit einer Schonfrist gemäß § 25 Abs. II a StVG zu versehen.

Dem Gericht war bewusst, dass unter Anwendung des § 4 Abs. IV BKatV von einer Fahrverbotsanordnung abgesehen werden kann unter angemessener Erhöhung der Geldbuße. Das Gericht hat hiervon jedoch keinen Gebrauch gemacht. Maßgeblich war hierfür vor allem, dass der Betroffene die zweite Drogenfahrt vorgenommen hat, obwohl ihm das Fahren eines Fahrzeugs durch die Polizei nach vorheriger Blutprobenentnahme untersagt worden war. Der Betroffene handelte daher vorsätzlich. Im Falle des Vorsatzes hält das Gericht das Absehen von einem Drogenfahrverbot überhaupt nicht für möglich. Sicherheitshalber hat das Gericht jedoch die persönlichen Verhältnisse im oben genannten Umfange nachgefragt. Das Gericht konnte insoweit auch keine beruflichen Härten feststellen. Für einen Drogenfahrer hält es das Gericht durchaus für zumutbar, für den Fall des Abbüßens eines einmonatigen Fahrverbotes zwei einfache Fahrten nach Leipzig und nach Stuttgart mittels öffentlicher Verkehrsmittel durchzuführen und hier ggf. im Anschluss dann noch vor Ort ein Taxi zu nehmen. Das Gericht kann auch entgegen der Schilderung des Betroffenen nicht erkennen, dass eine Fahrt mit einem Flix-Bus und eine kurze Taxifahrt vor Ort teurer sein sollten, als das Fahren mit einem Mercedes-AMG. Zudem ist es so, dass der Betroffene als Gutverdiener einzuschätzen ist, der sogar genügend Geld hat, sich illegale Drogen zu beschaffen. Wenn er in Zukunft sein Geld, das er für Drogenkonsum ausgibt, spart, so wird er sich sicherlich eine Flix-Bus-Fahrt leisten können.

Die Kostenentscheidung folgt aus §§ 465 StPO, 46 OWiG.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten?

Mit unserer Hilfe teure Bußgelder und Fahrverbote vermeiden!

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos und unverbindlich auf Fehler und die Möglichkeit eines Einspruchs.
Blitzer Bußgeld prüfen

Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Urteile über Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!