Skip to content
Menü

Parken auf öffentlichen Parkplätzen – Welche Regeln gelten laut StVO?

Öffentliche Parkplätze spielen eine entscheidende Rolle für die Mobilität und Verkehrseffizienz in städtischen Gebieten. Sie ermöglichen es Einwohnern, Pendelnden und Besuchern, ihre Fahrzeuge sicher und bequem abzustellen. Im Kontext des städtischen Verkehrs ist die Verfügbarkeit ausreichender und gut verwalteter Parkplätze ein Schlüsselelement, das den reibungslosen Ablauf des Verkehrs erleichtert und die Straßen entlastet.

Die Nutzung öffentlicher Parkplätze unterstützt auch den lokalen Handel und das Stadtmarketing, indem sie den Besuchern einen einfachen Zugang zu Geschäften, Dienstleistungen und Sehenswürdigkeiten ermöglicht. Dies zeigt, dass öffentliche Parkplätze weit mehr sind als nur einfache Abstellplätze für Fahrzeuge – sie sind integrale Bestandteile der städtischen Infrastruktur und tragen wesentlich zur Lebensqualität und wirtschaftlichen Vitalität unserer Städte bei.

Übersicht

Allgemeine gesetzliche Regelungen für die Nutzung öffentlicher Parkplätze

Parken auf öffentlichen Parkplätzen
Die Regeln für das Parken auf öffentlichen Parkplätzen sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt. (Symbolfoto: alika /Shutterstock.com)

Die Nutzung öffentlicher Parkplätze ist durch eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften geregelt, die hauptsächlich in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt sind. Diese Regelungen legen die allgemeinen Rahmenbedingungen für das Parken auf öffentlichen Flächen fest, einschließlich der zulässigen Parkdauer, der Beachtung von Verkehrszeichen und -markierungen und der Einhaltung bestimmter Verhaltensweisen zum Schutz der Sicherheit und des reibungslosen Verkehrsflusses.

Darüber hinaus gibt es auch lokale Vorschriften und kommunale Satzungen, die zusätzliche Regeln für die Nutzung öffentlicher Parkplätze in bestimmten Städten oder Gemeinden festlegen können. Diese können unter anderem Aspekte wie Parkgebühren, spezielle Parkzonen und andere spezifische Vorschriften für bestimmte Fahrzeugtypen oder Situationen betreffen. Die Beachtung dieser Gesetze und Regelungen ist für jeden Fahrer unerlässlich, der öffentliche Parkplätze nutzt. Nicht nur, um Strafen oder Sanktionen zu vermeiden, sondern auch, um zur Sicherheit und Ordnung auf unseren Straßen und Parkplätzen beizutragen.

In dem folgenden Artikel werden wir detailliert auf diese Aspekte eingehen und die wichtigsten Aspekte der Gesetze und Vorschriften, die für die Nutzung öffentlicher Parkplätze gelten, erläutern.

Definition eines öffentlichen Parkplatzes

Gesetzliche Definition nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

Gemäß der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) wird ein öffentlicher Parkplatz als eine für die Allgemeinheit zugängliche Fläche definiert, auf der Fahrzeuge abgestellt werden können. Diese Definition ist unabhängig von der Art der Fläche, ob es sich dabei um eine gepflasterte, asphaltierte oder auch unbefestigte Fläche handelt. Öffentliche Parkplätze können von verschiedenen Behörden betrieben werden, einschließlich Gemeinden, Städten oder privaten Unternehmen, die im Auftrag von lokalen oder staatlichen Behörden handeln. Die Nutzung solcher Parkplätze kann kostenfrei oder kostenpflichtig sein, abhängig von den spezifischen Regelungen des Betreibers oder der zuständigen Behörde.

Unterschiede zwischen Straßenrandparkplätzen und ausgewiesenen Parkflächen / -häusern

Es ist wichtig zu betonen, dass es Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von öffentlichen Parkplätzen gibt, insbesondere zwischen Straßenrandparkplätzen und ausgewiesenen Parkflächen oder Parkhäusern.

Ein Straßenrandparkplatz ist eine Fläche entlang der Straße, in der Regel markiert durch eine unterbrochene weiße Linie, wo Fahrzeuge parallel zur Fahrbahn abgestellt werden können. Diese Art von Parkplätzen ist häufig in Wohngebieten, Geschäftsvierteln und entlang einiger Hauptstraßen zu finden. Die Regelungen für das Parken am Straßenrand variieren je nach Ort und Uhrzeit, und es können bestimmte Einschränkungen gelten, beispielsweise bezüglich der maximal zulässigen Parkdauer.

Im Gegensatz dazu sind ausgewiesene Parkflächen oder Parkhäuser speziell konstruierte Einrichtungen, die speziell für das Parken von Fahrzeugen vorgesehen sind. Sie können mehrere Ebenen (im Falle von Parkhäusern) oder ausgedehnte Flächen (bei Parkflächen) umfassen und werden in der Regel durch Schilder oder Markierungen eindeutig als solche gekennzeichnet. Die Regeln und Gebühren für diese Art von Parkplätzen werden normalerweise vom Betreiber festgelegt und variieren je nach Standort, Größe und Art der Anlage.

Diese Unterscheidungen sind wesentlich, um das Verständnis und die Einhaltung der spezifischen Regeln und Anforderungen für jede Art von öffentlichem Parkplatz zu gewährleisten.

Grundlegende Regeln auf öffentlichen Parkplätzen

Anwendung der StVO auf öffentliche Parkplätze

Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) definiert nicht nur, was ein öffentlicher Parkplatz ist, sondern legt auch die grundlegenden Regeln für die Nutzung dieser Flächen fest. Diese Regeln betreffen sowohl das Verhalten der Fahrer beim Ein- und Ausparken als auch das korrekte Abstellen des Fahrzeugs.

Fahrer müssen unter anderem sicherstellen, dass sie durch ihr Parkverhalten keine anderen Verkehrsteilnehmer behindern und dass ihr Fahrzeug korrekt in der vorgesehenen Parkfläche positioniert ist. Darüber hinaus gibt es Bestimmungen zur Parkdauer und zu besonderen Parkflächen, beispielsweise für Schwerbehinderte, Elektrofahrzeuge oder Fahrräder.

Parkplatzmarkierungen und ihre Bedeutung

Parkplatzmarkierungen sind ein entscheidender Faktor auf öffentlichen Parkplätzen, der häufig übersehen wird. Sie dienen dazu, die Parkflächen klar zu definieren und die Fahrer über bestimmte Regeln oder Einschränkungen zu informieren. Weiße Markierungen kennzeichnen üblicherweise Standardparkplätze, während gelbe Markierungen Bereiche anzeigen, in denen das Parken eingeschränkt oder verboten ist. Darüber hinaus können zusätzliche Symbole oder Farben verwendet werden, um spezielle Parkflächen zu kennzeichnen, beispielsweise für Elektrofahrzeuge, Carsharing oder Lieferfahrzeuge.

Kostenfreie und kostenpflichtige Parkplätze: Regulierung und Unterschiede

Öffentliche Parkplätze können sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtig sein. Die Gebühren für das Parken können je nach Standort, Tageszeit oder Parkdauer variieren. Kostenpflichtige Parkplätze sind oft mit Parkuhren oder Parkscheinautomaten ausgestattet, an denen die Fahrer ihre Parkgebühr entrichten können.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Nichtbeachtung der Parkgebühren zu Strafen führen kann. Dies kann eine Geldstrafe oder sogar ein Abschleppen des Fahrzeugs zur Folge haben.

Vermeiden von Konflikten durch Beachtung der Parkregeln

Die Einhaltung der Parkregeln ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern sie hilft auch, mögliche Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern zu vermeiden. Falschparken kann zu Unfällen, Verkehrsstörungen oder einfach nur zu Ärger und Unannehmlichkeiten für andere Fahrer führen. Es ist daher entscheidend, dass Fahrer immer bewusst und respektvoll parken. Dies beinhaltet, dass sie die Parkplatzmarkierungen, Schilder und Regelungen beachten und sicherstellen, dass ihr Fahrzeug richtig in der Parklücke steht. Dies trägt zu einem reibungslosen und sicheren Verkehrsfluss bei und fördert ein harmonisches Miteinander auf unseren Straßen und Parkplätzen.

Die Einhaltung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Parkplätzen

Obwohl es keine genaue Regelung für die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Parkplätzen gibt, wird allgemein erwartet, dass Autofahrer mit Schrittgeschwindigkeit unterwegs sind. Dies ist ein Tempo, das langsam genug ist, um auf spontane Änderungen in der Verkehrssituation zu reagieren. Es ist interessant anzumerken, dass in diesem Tempo das Anlegen von Sicherheitsgurten nicht zwingend vorgeschrieben ist, aber dennoch empfohlen wird, um die persönliche Sicherheit zu erhöhen.

Auf öffentlichen Parkplätzen sind Geschwindigkeitsbeschränkungen oft etwas konkreter festgelegt und variieren in der Regel zwischen 10 und 20 Kilometern pro Stunde. Dies dient dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer, insbesondere der Fußgänger, die sich häufig auf Parkplätzen aufhalten, und der anderen Fahrzeuge, die sich in Bewegung befinden oder geparkt sind. Es ist wichtig zu bedenken, dass eine Überschreitung dieser Geschwindigkeitsbeschränkungen bei einem Unfall in der Regel zu einer Mitverantwortung führt. Das gilt selbst dann, wenn der Fahrer nicht unmittelbar den Unfall verursacht hat. Dies ergibt sich aus der Rechtsprechung, zum Beispiel dem Urteil des Landgerichts Saarbrücken (Az.: 13 S 122/12).

Vorausschauendes Fahren ist auf Parkplätzen unerlässlich. Das bedeutet, dass Fahrer jederzeit bereit sein müssen, zu bremsen und ihr Tempo zu reduzieren, um auf unerwartete Ereignisse zu reagieren. Es ist durchaus möglich, dass plötzlich Fußgänger auf der Fahrbahn auftauchen oder andere Fahrzeuge unerwartet aus Parklücken herausfahren. Die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung und ein vorausschauender Fahrstil tragen daher entscheidend dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit auf Parkplätzen zu

Rechts vor links:  BGH-Entscheidung zu Vorfahrtregeln auf öffentlichen Parkplätzen

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Deutschland hat in einem Urteil entschieden, dass die allgemein geltende „rechts vor links“-Regel nicht automatisch auf öffentlichen Parkplätzen angewendet wird. Diese Entscheidung wurde im Zuge eines Falls zwischen zwei Fahrzeugen auf einem öffentlichen Parkplatz getroffen. Der Kläger behauptete, dass er nach der „rechts vor links“-Regel Vorfahrt hatte. Der BGH entschied jedoch, dass diese Regelung nur in Ausnahmefällen auf Parkplätzen gilt, insbesondere wenn die Fahrspuren einen eindeutigen Straßencharakter aufweisen. Der BGH betonte die Bedeutung der gegenseitigen Rücksichtnahme und Kommunikation zwischen Autofahrern zur Gewährleistung der Sicherheit. Dies ist das erste Mal, dass sich der BGH mit dieser Frage auseinandergesetzt hat.

Parkdauer und Nutzung öffentlicher Parkplätze

Regulierung der Parkdauer auf öffentlichen Parkplätzen

Die Parkdauer auf öffentlichen Parkplätzen ist ein wesentlicher Aspekt, der sowohl von der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) als auch von lokalen Vorschriften und kommunalen Satzungen geregelt wird. Generell ist die erlaubte Parkdauer an Parkuhren oder Parkscheinautomaten klar gekennzeichnet. Sie kann von einer begrenzten Kurzzeitparkdauer (zum Beispiel 2 Stunden) bis zu unbegrenzten Tagesparkplätzen reichen. Es ist wichtig zu beachten, dass Fahrzeuge, die die festgelegte Parkdauer überschreiten, eine Ordnungswidrigkeit begehen und daher mit einem Bußgeld belegt werden können.

Regeln für die Nutzung von öffentlichen Parkplätzen für LKW, Wohnwagen und Anhänger

Besondere Regeln gelten für die Nutzung öffentlicher Parkplätze durch Lastkraftwagen (LKW), Wohnwagen und Anhänger. In der Regel dürfen LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen oder Anhänger ohne Zugfahrzeug nicht zwischen 22:00 und 06:00 Uhr auf öffentlichen Straßen oder Plätzen parken, es sei denn, es handelt sich um ausgewiesene Flächen. Für Wohnwagen gelten ähnliche Bestimmungen, mit der Ausnahme, dass das Abstellen auf öffentlichen Parkplätzen für einen kurzen Zeitraum (in der Regel bis zu 14 Tage) zulässig ist.

Spezielle Vorschriften für abgemeldete Fahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen

Abgemeldete Fahrzeuge dürfen grundsätzlich nicht auf öffentlichen Parkplätzen abgestellt werden. Fahrzeuge ohne gültige Zulassung können als verkehrsbehindernd oder sogar als potenzielle Gefahr angesehen werden. Daher kann das Abstellen solcher Fahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen zu erheblichen Bußgeldern und sogar zum Abschleppen des Fahrzeugs führen. Fahrzeugbesitzer sollten daher stets darauf achten, dass sie ihr Fahrzeug ordnungsgemäß anmelden, bevor sie es auf einem öffentlichen Parkplatz abstellen. In Situationen, in denen ein Fahrzeug vorübergehend abgemeldet werden muss, ist es ratsam, private Abstellmöglichkeiten in Erwägung zu ziehen.

Rechtliche Folgen der Blockierung öffentlicher Parkplätze

Die unsachgemäße Nutzung und insbesondere die Blockierung eines öffentlichen Parkplatzes kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dazu gehören in erster Linie Bußgelder, die je nach Schwere und Dauer der Blockade variieren können. In extremen Fällen, wenn beispielsweise ein Fahrzeug den Verkehr erheblich behindert oder die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet, kann es sogar zu einer Abschleppung des Fahrzeugs kommen.

Die dabei anfallenden Kosten für das Abschleppen des Fahrzeugs fallen grundsätzlich dem Verursacher zur Last. Diese Kosten können je nach Stadt und Abschleppunternehmen erheblich variieren, stellen aber in jedem Fall eine zusätzliche finanzielle Belastung für den Verursacher dar.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die grundlegende Regel im Straßenverkehr die Gewährleistung der Bewegungsfreiheit aller Verkehrsteilnehmer ist. Dies bedeutet, dass jeder Fahrer die Pflicht hat, die Bewegungsfreiheit anderer nicht zu behindern. Ein Verstoß gegen diese Regel, wie etwa das Blockieren eines öffentlichen Parkplatzes, kann nicht nur zivilrechtliche, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Dies könnte insbesondere dann der Fall sein, wenn die Blockierung zu einer ernsthaften Verkehrsbehinderung führt oder die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. In solchen Fällen könnten die Verantwortlichen mit empfindlichen Strafen konfrontiert werden, die über Bußgelder und Abschleppkosten hinausgehen. Daher ist es im Interesse aller, sich rücksichtsvoll und gesetzeskonform zu verhalten und öffentliche Parkplätze nicht zu blockieren.

Lokale Vorschriften und kommunale Satzungen

Varianzen in den Regelungen in verschiedenen Städten

Öffentliche Parkplätze sind ein entscheidender Aspekt des städtischen Lebens und jeder Stadt oder Gemeinde hat ihre eigenen spezifischen Regelungen, die diese Plätze leiten. Während die grundlegenden Regeln durch die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vorgegeben sind, können lokale Vorschriften und kommunale Satzungen zusätzliche Einschränkungen und Bedingungen festlegen. Beispielsweise können Städte individuelle Zeitbeschränkungen für das Parken festlegen oder bestimmte Gebiete für den Parkverkehr ausschließen, insbesondere in stark frequentierten Innenstadtbezirken oder in der Nähe von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäusern.

Beispiele für Sonderregelungen in ausgewählten Städten

Einige Städte setzen innovative Regelungen ein, um den Verkehrsfluss und das Parken zu verwalten. In Hamburg zum Beispiel gibt es das Parkleitsystem, ein digitales System, das die Verfügbarkeit von Parkplätzen in Echtzeit anzeigt. In München wurde ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Sensoren in Parkbuchten installiert wurden, um freie Parkplätze zu identifizieren und diese Informationen an eine Smartphone-App zu senden.

In Berlin hingegen gibt es umweltbewusste Vorschriften, bei denen Elektroautos bevorzugte Parkmöglichkeiten in bestimmten Gebieten erhalten. Solche Regelungen verdeutlichen, wie Städte die Nutzung öffentlicher Parkplätze gestalten können, um ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zu erreichen.

Bedeutung der lokalen Vorschriften für die Praxis des Parkens

Das Verständnis der lokalen Vorschriften und kommunalen Satzungen ist für jeden Autofahrer von zentraler Bedeutung. Diese Vorschriften bestimmen nicht nur, wo, wann und wie lange man parken darf, sondern auch, welche Art von Fahrzeugen auf bestimmten Parkplätzen erlaubt sind. Sie können auch Informationen über Gebühren, Bußgelder und besondere Ausnahmeregelungen enthalten.

Es ist daher ratsam, sich vor dem Parken über die lokalen Vorschriften zu informieren. Einige Städte stellen diese Informationen auf ihren offiziellen Websites zur Verfügung, während andere sie auf Informationstafeln an öffentlichen Parkplätzen anzeigen. Die Einhaltung dieser Vorschriften kann dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass die öffentlichen Parkplätze effizient und fair genutzt werden.

Bußgeldbescheid wegen Falschparken? Wir helfen Ihnen!

Text: Haben Sie gerade einen Bußgeldbescheid wegen Falschparkens in der Hand und wissen nicht, was Sie tun sollen? Fühlen Sie sich ungerecht behandelt oder überfordert mit der komplexen Rechtslage? Die Parkplatzregelungen variieren stark je nach Stadt und können leicht für Verwirrung sorgen. Sie sind nicht alleine! Als erfahrene Rechtsanwälte im Verkehrsrecht sind wir Spezialisten für solche Fälle. Gemeinsam schauen wir uns die Details Ihres Falls an und prüfen, ob Ihr Bußgeldbescheid rechtmäßig ist. Wir können auch einschätzen, ob und wie Sie Widerspruch einlegen sollten. Sie verdienen eine faire Behandlung und wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen. Warten Sie nicht zu lange und riskieren Sie keine weiteren Konsequenzen. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Erstberatung. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Recht wahren!

Beantwortung häufiger Fragen rund um das Parken auf öffentlichen Parkplätzen

Das Regelwerk, das das Parken auf öffentlichen Plätzen bestimmt, kann eine Quelle der Verwirrung sein. Um Klarheit zu schaffen und die Einhaltung zu fördern, werden im Folgenden die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Parken auf öffentlichen Parkplätzen erörtert.

Maximale Parkzeit auf öffentlichen Parkplätzen: Was ist zu beachten?

Die zulässige Dauer für das Parken auf öffentlichen Flächen variiert je nach lokalen Bestimmungen und Art des Parkplatzes. Manche Städte begrenzen das Parken auf öffentlichen Straßen während der Stoßzeiten, während andere unbeschränktes Parken in bestimmten Parkhäusern und auf Parkflächen ermöglichen.

Ist das Parken von Lastkraftwagen auf öffentlichen Parkplätzen gestattet?

Die Bestimmungen für das Abstellen von LKWs auf öffentlichen Plätzen sind von Stadt zu Stadt unterschiedlich. In einigen Fällen sind bestimmte Gebiete für das Parken von LKWs ausgeschlossen, während in anderen das Parken von LKWs auf den meisten öffentlichen Parkplätzen erlaubt ist, sofern sie den Verkehrsfluss nicht behindern.

Bestimmungen für das Abstellen von Wohnwagen auf öffentlichen Parkplätzen

Die Regeln für das Abstellen von Wohnwagen auf öffentlichen Parkplätzen können stark variieren, abhängig von der Stadt und der Art des Parkplatzes. Einige Städte erlauben das Parken von Wohnwagen auf öffentlichen Parkplätzen für einen bestimmten Zeitraum, andere untersagen es vollständig.

Sind Übernachtungen auf öffentlichen Parkplätzen erlaubt?

In den meisten Fällen ist das Übernachten auf öffentlichen Parkplätzen untersagt. Einige Städte können jedoch Ausnahmen für besondere Umstände oder bestimmte Zeiten des Jahres gewähren.

Regeln für das Parken von Anhängern auf öffentlichen Parkplätzen

Wie lange ein Anhänger auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt werden darf, hängt von den örtlichen Vorschriften ab. In einigen Städten ist es erlaubt, einen Anhänger für eine bestimmte Zeit ohne das Zugfahrzeug zu parken, in anderen ist das Abstellen eines Anhängers ohne das Zugfahrzeug verboten.

Bestimmungen für das Abstellen von abgemeldeten Fahrzeugen auf öffentlichen Parkplätzen

In der Regel ist das Parken von abgemeldeten Fahrzeugen auf öffentlichen Parkplätzen nicht gestattet. Abgemeldete Fahrzeuge werden in der Regel als „außer Betrieb“ angesehen und müssen auf privatem Grund abgestellt werden.

Empfehlungen zum Parken auf öffentlichen Parkplätzen

Wichtigkeit von Regelkenntnis beim Parken

Das Wissen und Verständnis der Regeln, die das Parken auf öffentlichen Parkplätzen regeln, sind von entscheidender Bedeutung. Dieses Wissen ist nicht nur nützlich, um Strafzettel oder Abschleppen zu vermeiden, sondern auch, um Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern zu minimieren. Eine sorgfältige Beachtung der Regeln sorgt für eine gerechte Nutzung der Parkplätze und hilft, die öffentlichen Parkplätze als wichtigen Teil unserer städtischen Infrastruktur zu erhalten.

Kernpunkte: Ein Überblick

Im Verlauf dieses Artikels haben wir die Rolle von öffentlichen Parkplätzen im städtischen Kontext untersucht, ihre gesetzliche Definition geklärt, die Grundregeln für die Nutzung solcher Parkplätze dargestellt, einschließlich der Unterschiede zwischen kostenfreien und kostenpflichtigen Parkplätzen. Weiterhin haben wir die spezifischen Regelungen für verschiedene Fahrzeugtypen und abgemeldete Fahrzeuge behandelt und die Rolle der lokalen Vorschriften hervorgehoben. All diese Punkte bilden die Grundlage für ein verantwortungsbewusstes und gesetzeskonformes Parkverhalten auf öffentlichen Parkplätzen.

Parken auf öffentlichen Parkplätzen: Best Practices

Abschließend lassen sich einige Empfehlungen für das Parken auf öffentlichen Parkplätzen formulieren:

  • Stets die aktuellen lokalen Vorschriften und kommunalen Satzungen beachten: Die Regeln können von Stadt zu Stadt variieren.
  • Das Verständnis und die Beachtung von Parkplatzmarkierungen ist von entscheidender Bedeutung. Diese geben oft Aufschluss über Beschränkungen und Anforderungen für das Parken.
  • Bei der Nutzung von kostenpflichtigen Parkplätzen ist es wichtig, die Zahlungspflichten genau zu kennen und einzuhalten, um zusätzliche Gebühren oder Strafen zu vermeiden.
  • Für bestimmte Fahrzeugtypen, wie LKWs, Wohnwagen und Anhänger, können spezielle Vorschriften gelten. Es ist ratsam, diese zu kennen und zu beachten.
  • Bei abgemeldeten Fahrzeugen sollte man sich stets bewusst sein, dass das Parken auf öffentlichen Parkplätzen in der Regel nicht gestattet ist.

Indem man sich an diese Empfehlungen hält, kann man das Parken auf öffentlichen Parkplätzen zu einer stressfreien und reibungslosen Erfahrung machen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten?

Mit unserer Hilfe teure Bußgelder und Fahrverbote vermeiden!

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos und unverbindlich auf Fehler und die Möglichkeit eines Einspruchs.
Blitzer Bußgeld prüfen

Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Urteile über Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!