Skip to content
Menü

Fahrerlaubnisentziehung bei einer zerebralen Schädigung

Zerebrale Schädigung: Fahrerlaubnisentziehung gerechtfertigt

Das Gericht hat die Klage einer Frau, die sich gegen die Entziehung ihrer Fahrerlaubnis aufgrund einer zerebralen Schädigung wehrte, abgewiesen. Die Entscheidung basierte auf einem verkehrsmedizinischen Gutachten, das ihre Fahruntauglichkeit bestätigte. Trotz der Einwände der Klägerin, das Gutachten enthalte Fehler, wurde die Entziehung ihrer Fahrerlaubnis als rechtmäßig angesehen.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 5 K 2877/20   >>>

Das Wichtigste in Kürze


Die zentralen Punkte aus dem Urteil:

  1. Abweisung der Klage: Das Gericht wies die Klage der Frau gegen die Entziehung ihrer Fahrerlaubnis ab.
  2. Zerebrale Schädigung: Grund für die Entziehung war eine zerebrale Schädigung der Klägerin, die zu wiederholten Bewusstlosigkeiten führte.
  3. Verkehrsmedizinisches Gutachten: Ein Gutachten stellte fest, dass die Klägerin aufgrund neuropsychologischer Einschränkungen nicht fahrtauglich war.
  4. Rechtliche Grundlage: Die Entziehung basierte auf § 3 Abs. 1 Satz 1 StVG in Verbindung mit § 46 Abs. 1 Satz 1 FeV.
  5. Fehlende Fahreignung: Das Gericht bestätigte die fehlende Fahreignung aufgrund des Gutachtens.
  6. Einwände der Klägerin: Die Klägerin argumentierte, dass das Gutachten fehlerhaft sei, konnte dies jedoch nicht belegen.
  7. Verpflichtung zur Ablieferung des Führerscheins: Die Klägerin musste ihren Führerschein unverzüglich abliefern.
  8. Kosten des Verfahrens: Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.

Fahrerlaubnisentziehung bei zerebraler Schädigung: Ein rechtlicher Diskurs

In der rechtlichen Betrachtung von Fahrerlaubnisentziehungen stellt die Beurteilung der Fahrtauglichkeit bei Personen mit zerebralen Schädigungen ein besonders sensibles und komplexes Feld dar. Dieser Themenbereich berührt nicht nur verkehrsrechtliche Aspekte, sondern erfordert auch eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit medizinischen Erkenntnissen, insbesondere aus den Bereichen Neurologie und Psychiatrie. Die Entscheidungen in solchen Fällen basieren häufig auf verkehrsmedizinischen Gutachten, die die körperliche und geistige Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs evaluieren.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Anforderungen und Konsequenzen einer möglichen Entziehung der Fahrerlaubnis, sind dabei von zentraler Bedeutung. Sie umfassen nicht nur die Prüfung der individuellen Fahrfähigkeit, sondern auch die damit verbundenen rechtlichen und persönlichen Folgen für die betroffene Person. Diese Konstellation wirft Fragen auf, die sowohl rechtliche als auch ethische Überlegungen betreffen und damit weit über den Einzelfall hinaus Bedeutung erlangen können. Der nachfolgende Inhalt beleuchtet ein konkretes Urteil zu diesem Thema, das exemplarisch die Herausforderungen und Abwägungen in solchen Fällen aufzeigt. Tauchen Sie ein in die Welt des Verkehrsrechts, wo juristische Präzision und menschliche Schicksale aufeinandertreffen.

Fahrerlaubnisentziehung bei zerebraler Schädigung: Der Fall vor dem VG Bremen

Im Februar 2020 wandte sich eine Frau an das Verwaltungsgericht Bremen, um gegen die Entziehung ihrer Fahrerlaubnis vorzugehen. Sie war seit 1972 Inhaberin einer Fahrerlaubnis der Klasse 3. Auslöser für die rechtliche Auseinandersetzung war die Besorgnis ihres Bruders, die er der zuständigen Behörde mitteilte. Er berichtete, dass seine Schwester, die Klägerin, über Jahre hinweg immer wieder bewusstlos wurde und hinfiele. Ein schwerwiegender Vorfall mit Hirnblutung verstärkte die Bedenken hinsichtlich ihrer Fahrtüchtigkeit.

Medizinische Befunde und ihre Bedeutung für die Fahrtüchtigkeit

Die Klägerin legte auf Anforderung der Behörde einen medizinischen Bericht über ihre stationäre Behandlung vor. Dieser Bericht dokumentierte ein Schädelhirntrauma mit verschiedenen Komplikationen. Trotz eines gegenteiligen ärztlichen Rates fuhr die Klägerin weiterhin Auto. Ihr Hausarzt äußerte keine Bedenken gegen ihre Fahrtüchtigkeit. Auf weitere Aufforderung der Behörde legte sie ein verkehrsmedizinisches Gutachten vor, das zum Schluss kam, dass sie aufgrund neuropsychologischer Einschränkungen nicht fahrtauglich sei.

Der rechtliche Weg zur Fahrerlaubnisentziehung

Das VG Bremen musste entscheiden, ob die Fahrerlaubnis der Klägerin zu Recht entzogen wurde. Die rechtliche Grundlage für die Entziehung bildet § 3 Abs. 1 Satz 1 StVG in Verbindung mit § 46 Abs. 1 Satz 1 FeV. Demnach kann einer Person die Fahrerlaubnis entzogen werden, wenn sie als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen gilt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Erkrankungen oder Mängel nach den Anlagen 4, 5 oder 6 der FeV vorliegen, die die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen ausschließen.

Urteil des Verwaltungsgerichts Bremen

Das Gericht wies die Klage der Frau ab. Der angegriffene Bescheid war formell und materiell rechtmäßig. Das verkehrsmedizinische Gutachten zeigte auf, dass die Klägerin zum Zeitpunkt der Begutachtung nicht geeignet war, Kraftfahrzeuge zu führen. Der Gutachter stellte fest, dass sie in der neuropsychologischen Testung Einschränkungen aufwies, die die Kriterien der Fahrtauglichkeit nicht erfüllten. Ein späteres Schreiben des Gutachters klärte, dass ein anfänglicher Fehler im Gutachten korrigiert wurde, was die Ungeeignetheit der Klägerin zum Führen von Kraftfahrzeugen bestätigte.

Die Klägerin wurde verpflichtet, ihren Führerschein unverzüglich abzuliefern. Zudem wurde eine Verwaltungsgebühr festgesetzt, die in Einklang mit dem entstandenen Personal- und Sachaufwand stand. Die Kosten des Verfahrens trug die Klägerin. Die Entscheidung des VG Bremen stellt somit ein bedeutsames Urteil im Kontext der Fahrerlaubnisentziehung bei Personen mit zerebralen Schädigungen dar und betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen medizinischen und rechtlichen Prüfung der Fahrtauglichkeit.

Wichtige Begriffe kurz erklärt


Was versteht man unter einer zerebralen Schädigung?

Eine „zerebrale Schädigung“ bezieht sich auf eine Schädigung des Gehirns. Diese kann durch verschiedene Ursachen entstehen, darunter genetische Faktoren, Sauerstoffmangel, Hirnblutungen, schwere oder stumpfe Kopfverletzungen, Infektionen oder Traumata während der Geburt oder in den ersten Lebensjahren.

Die Auswirkungen einer zerebralen Schädigung hängen von der spezifischen Region des Gehirns ab, die betroffen ist. Da bestimmte Bereiche im Gehirn spezifische Funktionen kontrollieren, bestimmt der Ort der Schädigung, welche Funktion beeinträchtigt wird. Beispielsweise kann eine Schädigung der Stirnlappen (Frontallappen) zum Verlust der Fähigkeit führen, Probleme zu lösen, zu planen und Handlungen einzuleiten.

Eine bekannte Form der zerebralen Schädigung ist die Zerebralparese, eine bleibende Störung, die mit erheblichen Einschränkungen einhergeht und auf eine gestörte Entwicklung oder Schädigung des zentralen Nervensystems zurückgeht. Sie manifestiert sich in erster Linie durch Bewegungs- und Haltungsstörungen, kann aber auch mit weiteren Einschränkungen, wie intellektueller Behinderung, einhergehen.

Die Diagnose einer zerebralen Schädigung erfolgt in der Regel durch eine Untersuchung des Betroffenen und bildgebende Verfahren, wie Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT). Die Behandlung hängt von der spezifischen Art der Schädigung ab und kann eine Vielzahl von Therapien umfassen, darunter Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und medikamentöse Behandlungen.

Was bedeutet Fahrtauglichkeit?

„Fahrtauglichkeit“ bezieht sich auf die momentane Bereitschaft und Fähigkeit, ein Fahrzeug ordnungsgemäß zu steuern. Dieser Begriff ist situationsbezogen und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel durch den Konsum von Medikamenten, Übermüdung oder andere temporäre Zustände.

Die Fahrtauglichkeit ist von der Fahreignung zu unterscheiden. Fahreignung umfasst die allgemeine körperliche, geistige und charakterliche Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. Nach Erteilung der Fahrerlaubnis wird die Fahreignung als gegeben vorausgesetzt. Ist sie jedoch aus medizinischen oder anderen Gründen nachweislich nicht mehr gegeben, wird die Fahrerlaubnis entzogen.

In Deutschland spielt der Begriff „Eignung“ im Fahrerlaubnisrecht eine zentrale Rolle. Vor Erteilung einer Fahrerlaubnis der Gruppe 1 wird keine generelle Überprüfung der Fahreignung von Kraftfahrzeugführern gefordert, sondern lediglich der Nachweis der Sehfähigkeit und das Bestehen der Fahrprüfung zum Nachweis der Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen.

Wenn Zweifel an der Fahrtauglichkeit bestehen, kann die Fahrerlaubnisbehörde ein ärztliches Gutachten verlangen. Dieses Gutachten prüft, ob der Fahrer körperlich und geistig in der Lage ist, ein Fahrzeug sicher zu führen.

Es ist auch möglich, sich freiwillig auf Fahrtauglichkeit untersuchen zu lassen. Dies kann beispielsweise für ältere Führerscheininhaber sinnvoll sein, da im Alter geistige und körperliche Fähigkeiten abnehmen können und in diesem Fall die Gefährdung im Straßenverkehr steigt.

Eine eingeschränkte oder mangelnde Fahreignung oder Fahrtauglichkeit können eine Gefährdung des Straßenverkehrs darstellen und im schlimmsten Fall zu schweren Unfällen führen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Fahrer ihre eigene Fahrtauglichkeit und Fahreignung regelmäßig überprüfen und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen, um diese zu verbessern oder wiederherzustellen.


Das vorliegende Urteil

VG Bremen – Az.: 5 K 2877/20 – Beschluss vom 25.07.2023

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten des Verfahrens trägt die Klägerin.

Der Gerichtsbescheid ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Gerichtsbescheids vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.

Tatbestand

Die Klägerin wendet sich gegen die Entziehung ihrer Fahrerlaubnis.

Die Klägerin war seit dem 14.07.1972 Inhaberin einer Fahrerlaubnis der Fahrerlaubnisklasse 3.

Im Februar 2020 wies der Bruder der Klägerin die Beklagte darauf hin, dass die Klägerin seit einigen Jahren immer wieder bewusstlos werde und hinfalle. Zuletzt habe es einen schweren Vorfall mit Hirnblutung gegeben. Ihr sei ärztlicherseits danach gesagt worden, dass sie nicht mehr Auto fahren solle. Die Klägerin sei jedoch nicht einsichtig. Auf Bitte der Beklagten legte die Klägerin daraufhin einen Bericht des … über ihre stationäre Behandlung vom 27.01.2020 bis zum 19.02.2020 vor, wonach bei der Klägerin ein Schädelhirntrauma mit intracraniellen Kontusionsblutungen bifrontal und links temporal Z.n. Sturz, eine traumatische Subarachnoidalblutung, eine Kalottenfraktur und eine motorische Aphasie diagnostiziert wurden. Zudem legte sie einen von ihrem Hausarzt ausgefüllten Fragebogen vor. Dieser äußerte keine Bedenken gegen die Fahrtüchtigkeit der Klägerin. Auf die Aufforderung der Beklagten mit Schreiben vom 20.04.2020 legte die Klägerin zudem ein verkehrsmedizinisches Gutachten des … vom 24.07.2020 vor. Es kommt zum Ergebnis, dass bei der Klägerin zum Begutachtungszeitpunkt aufgrund neuropsychologischer Einschränkungen keine Fahrtauglichkeit bestehe. Wegen des näheren Inhalts des Gutachtens wird auf das Gutachten vom 24.07.2020 verwiesen.

Infolgedessen kündigte die Beklagte gegenüber der Klägerin mit Schreiben vom 14.10.2020 die Entziehung ihrer Fahrerlaubnis an und gab ihr Gelegenheit, sich hierzu binnen acht Tagen zu äußern.

Mit Bescheid vom 17.11.2020 entzog die Beklagte der Klägerin die Fahrerlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen (Ziffer 1). Zudem gab sie ihr auf, ihren Führerschein spätestens am dritten Tag nach Zustellung des Bescheids beim Bürgeramt abzuliefern. Für den Fall der Zuwiderhandlung wurde ihr die Festsetzung eines Zwangsgeldes in Höhe von 250 Euro angedroht, wobei an dessen Stelle eine Zwangshaft von einem Tag trete, wenn es nicht beizutreiben sein sollte (Ziffer 2). Außerdem ordnete sie die sofortige Vollziehung des Bescheids an (Ziffer 3) und setzte die Verwaltungsgebühr auf 160 Euro fest (Ziffer 4). Zur Begründung der Fahrerlaubnisentziehung verwies die Beklagte auf das verkehrsmedizinische Gutachten vom 24.07.2020, woraus sich die Ungeeignetheit der Klägerin zum Führen von Kraftfahrzeugen ergebe. Die Höhe der festgesetzten Verwaltungsgebühr gemäß Nr. 206 i.Vm. Nr. 399 des Gebührentarifs der Gebührenordnung sei im Hinblick auf den entstandenen Personal- und Sachaufwand angemessen.

Die Klägerin hat am 17.12.2020 Klage erhoben.

Zur Begründung trägt sie vor, dass das Gutachten vom 24.07.2020 zu einer Fahrtüchtigkeit komme, obwohl in Punkt 2.2 des Gutachtens noch festgestellt werde, dass die neuropsychologischen Funktionen für eine Fahrtauglichkeit ausreichend seien. Sie sei entgegen des Ergebnisses des Gutachtens fahrtauglich. Die Einholung eines weiteren verkehrsmedizinischen Gutachtens würde belegen, dass der Gutachter zu einer Fehleinschätzung gelangt sei.

Die Klägerin beantragt schriftsätzlich, die Verfügung der Beklagten vom 17.11.2020 aufzuheben.

Die Beklagte beantragt schriftsätzlich, die Klage abzuweisen.

Sie verweist zur Begründung auf den angefochtenen Bescheid und das im Verwaltungsverfahren vorgelegte Gutachten. Soweit der Gutachter unter dem Punkt 2.2 des Gutachtens geschrieben habe, die Klägerin erreiche in mehreren untersuchten neuropsychologischen Funktionen einen für die Fahrtauglichkeit ausreichenden Wert, handele es sich um einen Schreibfehler des Gutachters. Hierzu hat die Beklagte ein Schreiben des Gutachters … vom 08.04.2021 vorgelegt, in dem dieser bestätigt, dass ihm ein Fehler unterlaufen sei und es unter Punkt 2.2 heißen müsse, die Klägerin habe in mehreren untersuchten neuropsychologischen Funktionen keinen für die Fahrtauglichkeit ausreichenden Wert erreicht (Hervorhebung durch das Gericht). Dem Schreiben hat der Gutachter die entsprechende Dokumentation der neuropsychologischen Untersuchung beigefügt, wegen deren Inhalts auf Blatt 29 ff. der Gerichtsakte verwiesen wird. Auf Nachfrage des Gerichts hat die Beklagte zudem mitgeteilt, dass die Klägerin ihren Führerschein abgeliefert und sich die Zwangsmittelandrohung erledigt habe.

Das Gericht hat die Verfahrensbeteiligten mit Schreiben vom 22.06.2021 darauf hingewiesen, dass es erwäge, über die Klage ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid zu entscheiden.

Mit Beschluss vom 28.07.2022 ist der Rechtsstreit auf die Einzelrichterin übertragen worden.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der Gerichtsakten und der beigezogenen Verwaltungsvorgänge der Beklagten verwiesen.

Entscheidungsgründe

Die Entscheidung ergeht durch die Einzelrichterin, da dieser der Rechtsstreit zur Entscheidung übertragen wurde (§ 6 Abs. 1 VwGO). Über die Klage kann gemäß § 84 Abs. 1 Satz 1 VwGO ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid entschieden werden, weil die Sache keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist und der Sachverhalt geklärt ist.

Die Klägerin wendet sich bei verständiger Würdigung ihres Begehrens (§ 88 VwGO) allein gegen Ziffer 1 (Entziehung der Fahrerlaubnis), Ziffer 2 Satz 1 (Verpflichtung zur Abgabe des Führerscheins) und Ziffer 4 (Gebühren- und Auslagenfestsetzung), nicht jedoch gegen die Zwangsmittelandrohung in Ziffer 2 Satz 2 und 3 des Bescheides vom 17.11.2020. Sie hat mit der Abgabe des Führerscheins die Verpflichtung aus Ziffer 2 Satz 1 des angegriffenen Bescheides erfüllt und die Fahrerlaubnisbehörde sieht die Zwangsmittelandrohung damit als erledigt an. Die freiwillige Ablieferung des Führerscheins hat hingegen nicht die Erledigung der Regelung in Ziffer 2 Satz 1 zur Folge, weil die Ablieferung erkennbar zwecks Vermeidung von Vollstreckungsmaßnahmen erfolgte (in diesem Sinne und unter Hinweis auf eine Vollzugsfolgenbeseitigung gemäß § 113 Abs. 1 Satz 2 VwGO bei einer Vollstreckungsmaßnahme, die sich rückgängig machen lässt: BVerwG, Beschl. v. 17.11.1998 – 4 B 100/98 –, juris Rn. 9).

I. Die so verstandene Klage ist als Anfechtungsklage zulässig, aber unbegründet.

Der angegriffene Bescheid vom 17.11.2020 ist rechtmäßig und verletzt die Klägerin nicht in ihren Rechten, § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO.

1. Die Entziehung der Fahrerlaubnis der Klägerin ist nicht aufzuheben.

Der Bescheid ist formell rechtmäßig. Insbesondere wurde die Klägerin vor dessen Erlass gemäß § 28 Abs. 1 BremVwVfG angehört.

Die Entziehung der Fahrerlaubnis ist auch materiell rechtmäßig.

Ermächtigungsgrundlage für die Fahrerlaubnisentziehung ist § 3 Abs. 1 Satz 1 StVG i.V.m. § 46 Abs. 1 Satz 1 FeV. Danach ist demjenigen die Fahrerlaubnis zu entziehen, der sich als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen erweist. Dies gilt gemäß § 46 Abs. 1 Satz 2 FeV insbesondere dann, wenn Erkrankungen oder Mängel nach den Anlagen 4, 5 oder 6 vorliegen und dadurch die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen ausgeschlossen ist. Werden Tatsachen bekannt, die Bedenken begründen, dass der Inhaber einer Fahrerlaubnis zum Führen eines Kraftfahrzeugs ungeeignet oder bedingt geeignet ist, kann die Fahrerlaubnisbehörde gemäß § 46 Abs. 3 i.V.m. § 11 Abs. 2 FeV die Vorlage eines ärztlichen Gutachtens anordnen. Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung bestehen gemäß § 11 Abs. 2 Satz 2 FeV insbesondere, wenn Tatsachen bekannt werden, die auf eine Erkrankung oder einen Mangel nach Anlage 4 oder 5 hinweisen. Ziff. 6.4 der Anlage 4 zählt als Krankheit des Nervensystems eine kreislaufabhängige Störung der Hirntätigkeit auf, bei der die Fahreignung nach erfolgreicher Therapie und Abklingen des akuten Ereignisses ohne Rückfallgefahr angenommen wird. Ziff. 6.5.1 und 6.5.2 der Anlage 4 zählen als Krankheiten des Nervensystems unter anderem Schädelhirnverletzungen ohne Substanzschäden, bei denen die Fahreignung in der Regel nach drei Monaten angenommen wird, und Substanzschäden durch Verletzungen auf, bei denen die Fahreignung unter Berücksichtigung von Störungen der Motorik, chronisch-hirnorganischer Psychosyndrome und hirnorganischer Wesensveränderungen angenommen wird.

Die fehlende Eignung der Klägerin zum Führen von Kraftfahrzeugen ergibt sich aus dem Gutachten des … vom 24.07.2020, das die Beklagte anlässlich des von der Klägerin vorgelegten Berichts des … und darauf begründeter Zweifel an ihrer Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen angefordert hat. Das Gutachten kommt zum Ergebnis, dass die Klägerin im Zeitpunkt der Begutachtung nicht geeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen war. Der Gutachter stützt dies darauf, dass die Klägerin in der neuropsychologischen Testung Einschränkungen aufzeigte, die die Kriterien der Fahrtauglichkeit nicht erfüllen. Das Gutachten ist insoweit schlüssig und nachvollziehbar. Soweit die Klägerin darauf hingewiesen hat, dass das Gutachten in Punkt 2.2 feststellt, dass die bei den neuropsychologischen Funktionen einen ausreichenden Wert erzielt habe, so hat der Gutachter im Laufe des gerichtlichen Verfahrens klargestellt, dass es sich hierbei um einen Schreibfehler gehandelt habe, und dies durch Vorlage der Dokumentation der neuropsychologischen Untersuchung belegt. Dass der Hausarzt der Klägerin keine Bedenken gegen die Fahrtüchtigkeit der Klägerin geäußert hat, stellt das Ergebnis des Gutachtens nicht in durchgreifend in Frage. Die Prüfung durch den Hausarzt beruht – anders als das Gutachten eines Facharztes für Neurologie und Psychiatrie mit verkehrsmedizinischer Qualifikation – nicht auf einer vergleichbaren eingehenden Prüfung der Eignung der Klägerin zum Führen von Kraftfahrzeugen. Aufgrund dessen besteht kein Anlass, an der Einschätzung des Gutachters zu zweifeln und ein weiteres Gutachten im gerichtlichen Verfahren einzuholen. Anhaltspunkte, dass die Grundsätze für die Durchführung von Untersuchungen und die Erstellung von Gutachten nach Anlage 4a zur FeV nicht eingehalten worden sind, liegen ebenfalls nicht vor.

Dass sich an der Beurteilung der Fahreignung der Klägerin bis zum hier für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Fahrerlaubnisentziehung maßgeblichen Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Bescheids etwas geändert hat, ist nicht erkennbar. Zwar wies der Gutachter darauf hin, dass der Unfall der Klägerin sechs Monate her sei, was für eine zerebrale Schädigung ein vergleichsweise kurzer Zeitraum sei. Eine signifikante Verbesserung der für die Fahreignung notwendigen kognitiven Leistungsfähigkeit – möglicherweise unter einer neuropsychologischen Trainingsbehandlung – sei demnach möglich. Der Gutachter hat dementsprechend die Wahrnehmung einer neuropsychologischen Behandlung mit Wiederholung der neuropsychologischen Testuntersuchung im Februar 2021 empfohlen, da erfahrungsgemäß eine gute Chance bestehe, dass sich die nachgewiesenen Einschränkungen zurückgebildet haben und die Fahreignung erreicht werden kann. Konkrete Anhaltspunkte dafür, dass sich die kognitive Leistungsfähigkeit bis zum Erlass des Bescheids im November 2020 geändert hat, bestehen hiernach nicht.

Erweist sich danach die Klägerin als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen, ist ihr die Fahrerlaubnis zwingend gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 StVG i.V.m. § 46 Abs. 1 Satz 1 FeV zu entziehen.

2. Die Verpflichtung zur unverzüglichen Ablieferung des Führerscheins folgt aus § 3 Abs. 2 Satz 3 StVG i.V.m. § 47 Abs. 1 Satz 1 FeV und ist rechtlich nicht zu beanstanden. Auch die Gebührenfestsetzung begegnet keinen rechtlichen Bedenken. Sie findet ihre Rechtsgrundlage in § 6a Abs. 1 und 2 StVG i.V.m. §§ 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 Nr. 1 GebOSt sowie Nr. 206 und 399 der Anlage zu § 1 GebOSt. Es ist weder vorgetragen worden noch ersichtlich, dass die festgesetzte Verwaltungsgebühr außer Verhältnis zum entstandenen Personal- und Sachaufwand stünde.

II. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus § 167 VwGO i.V.m. §§ 708 Nr. 11, 709 Satz 2, 711 ZPO.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten?

Mit unserer Hilfe teure Bußgelder und Fahrverbote vermeiden!

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos und unverbindlich auf Fehler und die Möglichkeit eines Einspruchs.
Blitzer Bußgeld prüfen

Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Urteile über Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!