Skip to content
Menü

Geschwindigkeitsüberschreitung – Wann liegt Vorsatz vor?

Gericht hebt Urteil wegen fehlendem Vorsatz bei Geschwindigkeitsüberschreitung auf.

Das Amtsgericht hatte einen Autofahrer wegen vorsätzlicher Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf einer Bundesautobahn um 41 km/h zu einer Geldbuße von 320 Euro und einem Fahrverbot von einem Monat verurteilt. Der Autofahrer erhob dagegen Rechtsbeschwerde und gewann vor Gericht. Das Amtsgericht hatte argumentiert, dass der Fahrer die geschwindigkeitsbeschränkenden Verkehrszeichen wahrgenommen haben müsse, da diese auf einer weithin sichtbaren Schilderbrücke angezeigt worden waren. Der Berufungssenat konnte jedoch nicht ausschließen, dass der Fahrer aus anderen Gründen abgelenkt war oder das Schild aus Fahrlässigkeit nicht wahrnahm. Zudem gab es keine baulichen Einschränkungen im betroffenen Streckenabschnitt. Das Urteil wurde aufgehoben, der Autofahrer muss jedoch eine Geldbuße von 160 Euro zahlen und erhält ein Fahrverbot von einem Monat. Das Urteil ist rechtskräftig.

Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt – Az.: 1 Ws 226/22 – Beschluss vom 22.09.2022

Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird das Urteil des Amtsgerichts Haldensleben vom 25. Mai 2022 aufgehoben.

Der Betroffene wird wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerorts um 41 km/h zur Geldbuße von 160,00 € verurteilt. Ihm wird für die Dauer von 1 Monat untersagt, Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr zu führen.

Der Betroffene hat die Kosten der Rechtsbeschwerde zu 2/3 zu tragen. Die weiteren Kosten der Rechtsbeschwerde trägt die Staatskasse. Diese hat dem Betroffenen auch 1/3 der im Rechtsbeschwerdeverfahren entstandene notwendigen Auslagen zu erstatten.

Gründe

I.

Das Amtsgericht hat den Betroffenen mit Urteil vom 11. April 2022 wegen vorsätzlicher Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerorts um 41 km/h zur Geldbuße von 320,00 € verurteilt und ein Fahrverbot von einem Monat ausgesprochen.

Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde des Betroffenen, in der er die Sachrüge erhebt.

Die Generalstaatsanwaltschaft hat beantragt, die Rechtsbeschwerde als offensichtlich unbegründet zu verwerfen.

II.

Die Rechtsbeschwerde ist zulässig und begründet. Dies führt zur Aufhebung des Urteils des Amtsgerichts Haldensleben und zu eigener Sachentscheidung des Senates.

Die Verurteilung wegen vorsätzlicher Geschwindigkeitsüberschreitung hält der Überprüfung auf die Sachrüge nicht stand.

Zwar steht aufgrund der fehlerfrei getroffenen Feststellungen des Amtsgerichts fest, dass der Betroffene als Fahrer eines Pkw eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 41 km/h begangen hat. Insoweit ist die Beweiswürdigung des amtsgerichtlichen Urteils weder widersprüchlich, unklar oder lückenhaft, noch verstößt sie gegen Denkgesetze oder gesicherte Erfahrungssätze.

Die Verurteilung wegen vorsätzlicher Begehungsweise hält jedoch der Überprüfung auf die Sachrüge nicht stand.

Das Amtsgericht begründet die vorsätzliche Begehungsweise damit, dass der Betroffene die geschwindigkeitsbeschränkenden Verkehrszeichen wahrgenommen habe. So sei die Geschwindigkeitsbeschränkung auf einer weithin sichtbaren Schilderbrücke angezeigt worden. Anhaltspunkte dafür, dass der Betroffene diese übersehen habe, seien nicht ersichtlich. Die massive Geschwindigkeitsüberschreitung von 41 % spräche für eine vorsätzliche Tatbegehung.

Dieser Aussage des Amtsgerichts kann in dieser Allgemeinheit nicht gefolgt werden. Es können immer Gründe vorliegen, warum der Fahrer eines Pkw zum Zeitpunkt der Möglichkeit der Wahrnehmung eines Verkehrsschildes (auch wenn dies durch eine über alle Fahrspuren spannende Schilderbrücke angezeigt wird) abgelenkt ist, oder dieses Schild aus anderen Gründen der Fahrlässigkeit nicht wahrnimmt. Zu fordern, dass sich der Betroffene in einem solchen Fall grundsätzlich entlasten müsse, verstößt gegen das Recht, sich nicht zur Sache einlassen zu müssen.

Auch aus weiteren Umständen der Tat kann hier nicht auf einen Vorsatz des Betroffenen geschlossen werden.

Der Betroffene befuhr eine Bundesautobahn, die grundsätzlich keine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung aufweist. Vom Amtsgericht sind im konkreten Streckenabschnitt weder bauliche Einschränkungen, etwa durch eine Baustelle oder eine unübersichtliche Verkehrsführung, beschrieben worden. Aus diesem Grund musste es sich dem Betroffenen auch nicht aus anderen Gründen aufdrängen, dass eine Geschwindigkeitsbeschränkung vorgenommen worden ist. Allein aus der gefahrenen Geschwindigkeit von 141 km/h ist daher kein Rückschluss auf eine vorsätzliche Begehungsweise der Geschwindigkeitsüberschreitung möglich.

Der Schuldspruch hat daher keinen Bestand. Aufgrund dessen war das Urteil des Amtsgerichts Haldensleben vom 25. Mai 2022 aufzuheben.

Die rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen des Amtsgerichts ermöglichen dem Senat jedoch gemäß § 79 Abs. 6 OWiG eine eigene Sachentscheidung zu treffen.

Der Betroffene hat zumindest fahrlässig die gut sichtbare Beschilderung nicht beachtet. Insoweit hat der Senat für die Geschwindigkeitsüberschreitung von 41 km/ außerorts in fahrlässiger Begehungsweise die zur Tatzeit geltende Regelbuße von 160,00 € erkannt. Gründe für ein Absehen vom Regelfahrverbot sind vom Betroffenen nicht vorgebracht worden und im Übrigen auch nicht ersichtlich.

Da im Entscheidungszeitpunkt gegen den Betroffenen bereits ein Fahrverbort rechtskräftig angeordnet war, war dem Betroffenen kein Vollstreckungsaufschub gemäß § 25 Abs. 2 a StVG zu gewähren.

III.

Die Kostenentscheidung folgt aus §§ 46 Abs. 1 OWiG, 473 Abs. 4 StPO).

Der Betroffene wird auf Folgendes hingewiesen:

Die Bußgeldentscheidung ist mit Erlass dieses Beschlusses rechtskräftig geworden (§ 25 Abs. 2 S. 1 StVG). Der Betroffene macht sich deshalb des vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nach § 21 Abs. 1 Nr. 1 StVG strafbar, wenn er gleichwohl im Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug führt. Das gilt auch für führerscheinfreie Kraftfahrzeuge. Die Fahrverbotsfrist wird erst von dem Tage an gerechnet, an dem der Führerschein in amtliche Verwahrung gegeben wird (§ 25 Abs. 5 S. 1 StVG).

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten?

Mit unserer Hilfe teure Bußgelder und Fahrverbote vermeiden!

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos und unverbindlich auf Fehler und die Möglichkeit eines Einspruchs.
Blitzer Bußgeld prüfen

Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Urteile über Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!