Skip to content
Menü

Fahrtenbuchauflage bei Verstößen mit Dienstwagen

Fahrtenbuchpflicht für Firmenfahrzeuge: Verantwortung der Geschäftsleitung bei Verkehrsverstößen

In einem Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Sachsen (Az.: 6 B 297/19) vom 10. Januar 2020 wurde die Beschwerde einer Antragstellerin gegen eine vorangegangene Entscheidung des Verwaltungsgerichts Chemnitz abgewiesen. Der Fall dreht sich um die Anordnung einer Fahrtenbuchauflage für ein Firmenfahrzeug, nachdem dieses bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb einer geschlossenen Ortschaft erwischt wurde. Das Hauptproblem in diesem Fall liegt in der Frage, inwieweit die Geschäftsleitung eines Unternehmens bei Verkehrsverstößen mit Firmenfahrzeugen zur Mitwirkung bei der Ermittlung des Täters verpflichtet ist.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 6 B 297/19 >>>

Mitwirkungspflicht der Geschäftsleitung

Das Verwaltungsgericht hatte bereits festgestellt, dass die Antragstellerin nicht ausreichend bei der Identifikation des Fahrzeugführers mitgewirkt hatte. Die Geschäftsleitung eines Unternehmens hat bei Verkehrsverstößen mit Firmenfahrzeugen eine besondere Mitwirkungspflicht. Diese Pflicht umfasst nicht nur die Weiterleitung von Ermittlungsbögen an die Mitarbeiter, sondern auch die aktive Unterstützung der Behörden bei der Identifikation des Täters.

Allgemein anerkannte Maßstäbe

Die vom Verwaltungsgericht angewandten Maßstäbe sind in der obergerichtlichen Rechtsprechung allgemein anerkannt. Es ist nicht Aufgabe der ermittelnden Behörde, innerbetriebliche Vorgänge zu klären. Vielmehr obliegt es der Geschäftsleitung, entweder organisatorische Vorkehrungen zu treffen, um den Fahrzeugführer identifizieren zu können, oder zumindest der Behörde entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen.

Qualität des Beweisfotos

Die Antragstellerin argumentierte, dass die Identifikation des Fahrers aufgrund der schlechten Qualität des Beweisfotos nicht möglich gewesen sei. Das Gericht ließ diese Frage offen, da die Antragstellerin ihren Mitwirkungspflichten nicht nachgekommen war. Sie verfügte über keine Einsatzpläne oder andere betriebliche Dokumente, die eine Identifikation des Fahrers ermöglichen würden.

Kosten und Streitwert

Die Antragstellerin muss die Kosten des Beschwerdeverfahrens tragen. Der Streitwert wurde für beide Rechtszüge auf 1.000,00 € festgesetzt. Die Streitwertfestsetzung basiert auf den Empfehlungen des Streitwertkatalogs für die Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Dieser Beschluss verdeutlicht die Bedeutung der Mitwirkungspflicht der Geschäftsleitung bei Verkehrsverstößen mit Firmenfahrzeugen und stellt klare Anforderungen an die Unternehmen. Es ist ein Appell an die Geschäftsleitungen, ihre Verantwortung ernst zu nehmen und entsprechende organisatorische Maßnahmen zu treffen.


Das vorliegende Urteil

Oberverwaltungsgericht Sachsen – Az.: 6 B 297/19 – Beschluss vom 10.01.2020

Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Chemnitz vom 15. Oktober 2019 – 2 L 549/19 – wird zurückgewiesen.

Die Antragstellerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Streitwert wird in Abänderung der erstinstanzlichen Festsetzung für beide Rechtszüge auf 1.000,00 € festgesetzt.

Gründe

Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts hat keinen Erfolg. Aus den im Beschwerdeverfahren vorgetragenen Gründen, auf deren Prüfung der Senat beschränkt ist (§ 146 Abs. 4 Satz 1 bis 6 VwGO), ergibt sich nicht, dass die erstinstanzliche Entscheidung abzuändern oder aufzuheben wäre.

Das Verwaltungsgericht ist davon ausgegangen, dass gegen die durch Bescheid vom 7. August 2019 angeordnete Fahrtenbuchauflage keine rechtlichen Bedenken bestehen. Nach Überschreitung der innerhalb geschlossener Ortschaften zulässigen Höchstgeschwindigkeit am 12. November 2018 mittels eines Firmenfahrzeugs der Antragstellerin sei die Feststellung des Fahrzeugführers im Sinne des § 31a Abs. 1 StVZO unmöglich gewesen. Für die unterbliebene Ermittlung des Täters sei nicht die verzögerte Anhörung der Antragstellerin, sondern deren fehlende Mitwirkungsbereitschaft ursächlich gewesen. Die Antragstellerin habe sich nicht auf eine bloße Botenstellung bei der Weiterleitung des Ermittlungsbogens an ihre 58 Mitarbeiter beschränken dürfen. Bei einem Verkehrsverstoß mit einem Firmenfahrzeug träfen die Geschäftsleitung weitergehende Mitwirkungs-obliegenheiten, denen der Geschäftsführer der Antragstellerin nicht genügt habe.

Die vom Verwaltungsgericht dabei zugrunde gelegten Maßstäbe sind in der obergerichtlichen Rechtsprechung allgemein anerkannt und werden von der Antragstellerin auch nicht in Frage gestellt. Danach ist es bei mit Firmenfahrzeugen begangenen Verkehrsverstößen nicht Aufgabe der ermittelnden Behörde, innerbetriebliche Vorgänge aufzudecken, denen die Geschäftsleitung weitaus näher steht. Es fällt vielmehr in die Sphäre der Geschäftsleitung, entweder von vornherein organisatorische Vorkehrungen dafür zu treffen, dass festgestellt werden kann, welche Person zu einem bestimmten Zeitpunkt ein bestimmtes Firmenfahrzeug benutzt hat, oder jedenfalls der Behörde den Firmenangehörigen oder gegebenenfalls auch mehrere Firmenangehörige zu benennen, denen das betreffende Fahrzeug betriebsintern zugeordnet ist (st. Rspr., vgl. SächsOVG, Beschl. v. 24. Oktober 2017 – 3 A 37/17 -, juris Rn. 9 m. w. N.). Es entspricht – unabhängig von der Reichweite gesetzlicher Buchführungspflichten – sachgerechtem kaufmännischen Verhalten, die mit einem Firmenwagen vorgenommenen Fahrten längerfristig zu dokumentieren. Selbst die verzögerte Anhörung des Halters eines Firmenfahrzeugs begründet daher für diesen eine Obliegenheit, zur Aufklärung eines mit seinem Fahrzeug begangenen Verkehrsverstoßes so weit mitzuwirken, wie es ihm möglich und zumutbar ist (OVG NRW, Beschl. v. 10. September 2019 – 8 B 774/19 -, juris Rn. 5 m.w.N.; OVG Rh.-Pf., Beschl. v. 4. August 2015 – 7 B 10540/15 -, juris Rn. 13).

Soweit die Antragstellerin geltend macht, die Identifikation des Fahrers sei aufgrund der schlechten Qualität des Beweisfotos objektiv weder für die Ermittlungsbehörde noch für ihren Geschäftsführer noch einen anderen Mitarbeiter ihres Unternehmens möglich gewesen, lässt der Senat – ebenso wie das Verwaltungsgericht – dahinstehen, ob das von der Seite aufgenommene Messbild tatsächlich derart unscharf ist, dass kein Mitarbeiter erkennbar wäre. Jedenfalls ist die Klägerin ihren Mitwirkungspflichten nicht nachgekommen, weil sie nach eigener Behauptung über keinerlei Einsatzpläne oder sonstige betrieblichen Interna verfügt, aus denen sich erschließen würde, wer zum Tatzeitpunkt das Fahrzeug geführt haben könnte. Der vom Verwaltungsgericht geforderten Eingrenzung des Personenkreises vermag die Klägerin nicht mit Benennung aller 58 ihrer Mitarbeiter zu genügen. Die zeitraubende Befragung eines derart großen Personenkreises ist der Behörde innerhalb des Laufs der Verfolgungsverjährung nicht zumutbar. Auf ihren erstinstanzlichen Vortrag, sie habe den ermittelnden Bediensteten angeboten, alle Mitarbeiter spontan zusammenzurufen, dessen Ernsthaftigkeit das Verwaltungsgericht unter Verweis auf deren bundesweiten Einsatz zutreffend verneint hat, ist sie im Rahmen der Beschwerde selbst nicht mehr eingegangen.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 2 VwGO.

Die Streitwertfestsetzung- und -abänderung beruht auf § 47 Abs. 3, § 52 Abs. 1, 2 und § 63 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GKG i. V. m. den Empfehlungen in Nrn. 1.5 und 46.11 des Streitwertkatalogs für die Verwaltungsgerichtsbarkeit, wonach für Fahrtenbuch-auflagen 400,00 € je Monat festzusetzen sind und der sich daraus hier für fünf Monate ergebende Betrag im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zu halbieren ist. Die vom Verwaltungsgericht vorgenommene Reduzierung um den bei Verfahrenseingang bereits verstrichenen Monat erscheint – wie auch sonst in Fällen der (Teil-)Erledigung – nicht sachgerecht.

Dieser Beschluss ist unanfechtbar (§ 152 Abs. 1 VwGO; § 68 Abs. 1 Satz 5, § 66 Abs. 3 Satz 3 GKG).

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten?

Mit unserer Hilfe teure Bußgelder und Fahrverbote vermeiden!

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos und unverbindlich auf Fehler und die Möglichkeit eines Einspruchs.
Blitzer Bußgeld prüfen

Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Urteile über Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!