Skip to content
Menü

Fahrtenbuchanordnung – Verwertbarkeit Geschwindigkeitsmessung – standardisiertes Messverfahren

Fahrtenbuchauflage bestätigt: Halterin scheitert mit Klage gegen Geschwindigkeitsmessung. Die Justiz bleibt hart: Selbst wenn der Fahrer unbekannt bleibt, kann eine Geschwindigkeitsüberschreitung zur Fahrtenbuchauflage führen. Das Fehlen von „Rohmessdaten“ reicht nicht aus, um die Messung anzufechten.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Das Gericht hat den Antrag auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe abgelehnt.
  • Der Fall betrifft die rechtliche Bewertung der Anordnung eines Fahrtenbuchs aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung.
  • Die Klägerin bezweifelte die Richtigkeit des vorherigen Urteils und stellte die Handhabung der Vorschriften zur Darlegung von Zulassungsgründen in Frage.
  • Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Verwaltungsurteils konnten vom Gericht nicht festgestellt werden.
  • Die Klägerin konnte nicht substantiiert aufzeigen, welche spezifischen Aspekte des Urteils fehlerhaft sind.
  • Eine bloße Behauptung, dass das Gericht auf frühere Entscheidungen verwiesen hat, genügt nicht den Anforderungen für eine Berufungszulassung.
  • Das Gericht ließ keinen Verfahrensmangel erkennen, der eine Aufhebung des vorherigen Urteils rechtfertigen könnte.
  • Die Kosten des Verfahrens trägt die Klägerin, was ihre rechtliche Position zusätzlich belastet.
  • Für betroffene Verkehrsteilnehmer ergibt sich, dass eine Berufung gegen ähnliche Urteile gut begründet sein muss, um akzeptiert zu werden.
  • Die Entscheidung hat eine präventive Wirkung, indem sie klarmacht, dass die rechtlichen Anforderungen an eine Berufungszulassung hoch sind.

Fahrtenbuchanordnung: Geschwindigkeitsmessungen und ihre rechtlichen Konsequenzen

Die Fahrtenbuchanordnung ist ein zentrales Anliegen im Verkehrsrecht, das sowohl für Fahrzeughalter als auch für Behörden von Bedeutung ist. Im Rahmen von Bußgeldverfahren spielt die Dokumentation von Fahrdaten eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um Geschwindigkeitsmessungen geht. Standardisierte Messverfahren zur Geschwindigkeitskontrolle müssen strengen rechtlichen Anforderungen genügen, um ihre Messgenauigkeit und Verwertbarkeit vor Gericht sicherzustellen. Die Eichung von Messgeräten ist dabei ein wichtiger Aspekt, um die Transparenz im Verkehr zu gewährleisten und Strafen gerechtfertigt zu machen.

Bei der Erfassung von Fahrdaten im Sinne einer Fahrtenbuchpflicht sind sowohl die Haftungsfragen als auch die Unfallvermeidung relevante Themen. Digitale Fahrtenbuchführung bietet hier Möglichkeiten, die Dokumentationspflicht effizient zu erfüllen und gleichzeitig einen klaren Nachweis über gefahrene Strecken zu liefern. In der Folge wird ein konkreter Fall vorgestellt, der die Verwertbarkeit von Geschwindigkeitsmessungen im Kontext der Fahrtenbuchanordnung behandelt und aufzeigt, wie diese Aspekte in der Praxis miteinander verknüpft sind.

Der Fall vor Gericht


Standardisiertes Messverfahren bei Geschwindigkeitsüberschreitung bestätigt

Fahrtenbuchauflage
(Symbolfoto:sbmh765 123rf.com)

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat die Klage einer Fahrzeughalterin gegen eine Fahrtenbuchanordnung abgewiesen. Die Anordnung basierte auf einer Geschwindigkeitsüberschreitung, die mit einem standardisierten Messverfahren festgestellt wurde.

Hintergrund des Falls

Die Klägerin war Halterin eines Fahrzeugs, mit dem eine Geschwindigkeitsüberschreitung begangen wurde. Da der Fahrer nicht ermittelt werden konnte, ordnete die zuständige Behörde die Führung eines Fahrtenbuchs an. Die Klägerin klagte dagegen, scheiterte aber vor dem Verwaltungsgericht. Ihr Antrag auf Zulassung der Berufung wurde nun vom Verwaltungsgerichtshof abgelehnt.

Zentrale Argumente der Klägerin

Die Klägerin argumentierte, die Messung sei nicht verwertbar, da keine „Rohmessdaten“ gespeichert wurden. Ohne diese könne sie die Richtigkeit der Messung nicht überprüfen. Zudem habe sie im Bußgeldverfahren keine Möglichkeit gehabt, Einsicht in die Akten zu nehmen, da sie nicht Beteiligte war.

Entscheidung des Gerichts

Der Verwaltungsgerichtshof wies diese Argumente zurück. Bei einem standardisierten Messverfahren müsse das Ergebnis nur dann überprüft werden, wenn konkrete Anhaltspunkte für einen Messfehler vorlägen. Das bloße Fehlen von Rohmessdaten reiche dafür nicht aus.

Das Gericht betonte, die Klägerin hätte sich als Adressatin der Fahrtenbuchanordnung um Zugang zu den bei der Bußgeldstelle gespeicherten Daten bemühen müssen. Dass sie im Bußgeldverfahren keine Beteiligte war, entbinde sie nicht von dieser Mitwirkungspflicht.

Bedeutung für die Rechtspraxis

Die Entscheidung bestätigt die Rechtmäßigkeit standardisierter Messverfahren bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Fahrzeughalter können sich nicht allein auf das Fehlen von Rohmessdaten berufen, um eine Messung anzufechten. Sie müssen konkrete Anhaltspunkte für Fehler darlegen und sich aktiv um Zugang zu vorhandenen Daten bemühen.

Das Gericht folgt damit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, wonach standardisierte Messverfahren bei Massenverfahren wie Geschwindigkeitsverstößen zulässig sind, um eine effiziente Verfolgung zu ermöglichen.


Die Schlüsselerkenntnisse


Die Entscheidung bekräftigt die Rechtmäßigkeit standardisierter Messverfahren bei Geschwindigkeitsüberschreitungen und stärkt deren Beweiskraft. Sie verdeutlicht, dass Fahrzeughalter nicht allein das Fehlen von Rohmessdaten als Argument gegen eine Messung anführen können, sondern konkrete Anhaltspunkte für Messfehler darlegen müssen. Zudem wird die Mitwirkungspflicht des Fahrzeughalters betont, sich aktiv um Zugang zu relevanten Daten zu bemühen, auch wenn er nicht direkt am Bußgeldverfahren beteiligt war.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Dieses Urteil hat wichtige Auswirkungen für Fahrzeughalter, die mit Geschwindigkeitsüberschreitungen und Fahrtenbuchanordnungen konfrontiert sind. Es bestätigt, dass standardisierte Messverfahren bei Geschwindigkeitskontrollen grundsätzlich als zuverlässig gelten. Als Fahrzeughalter können Sie eine Messung nicht allein deshalb anfechten, weil keine „Rohmessdaten“ gespeichert wurden. Um eine Überprüfung zu erwirken, müssen Sie konkrete Anhaltspunkte für einen Messfehler darlegen. Wichtig ist auch, dass Sie als Betroffener einer Fahrtenbuchanordnung aktiv Zugang zu relevanten Daten bei der Bußgeldbehörde beantragen sollten, selbst wenn Sie nicht direkt am Bußgeldverfahren beteiligt waren. Dies kann entscheidend sein, um Ihre Rechte effektiv wahrzunehmen und mögliche Fehler im Verfahren aufzudecken.


FAQ – Häufige Fragen

Sie wurden geblitzt und fragen sich, ob die Messung rechtens war? Die Rechtmäßigkeit von Messverfahren bei Geschwindigkeitsüberschreitung ist ein komplexes Thema, das viele Fragen aufwirft. Unsere FAQ-Rubrik bietet Ihnen eine verständliche und umfassende Übersicht der wichtigsten Aspekte, damit Sie Ihre Rechte kennen und Ihre Position im Falle eines Bußgeldes souverän vertreten können.

 

Was ist ein standardisiertes Messverfahren bei Geschwindigkeitsüberschreitungen?

Ein standardisiertes Messverfahren bei Geschwindigkeitsüberschreitungen ist ein durch Normen vereinheitlichtes technisches Verfahren, bei dem die Bedingungen seiner Anwendbarkeit und sein Ablauf so festgelegt sind, dass unter gleichen Voraussetzungen gleiche Ergebnisse zu erwarten sind.

Merkmale standardisierter Messverfahren

Standardisierte Messverfahren zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Sie sind von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassen.
  • Die Messgeräte müssen jährlich geeicht werden.
  • Es gelten festgelegte Toleranzwerte, um mögliche Ungenauigkeiten auszugleichen.
  • Die Bedienung erfolgt gemäß einer standardisierten Bedienungsanleitung.

Wenn Sie mit einem standardisierten Messverfahren geblitzt wurden, bedeutet dies, dass die Messung als besonders zuverlässig gilt.

Bedeutung in Bußgeldverfahren

In Bußgeldverfahren haben standardisierte Messverfahren eine hohe Beweiskraft. Das Gericht muss die Zuverlässigkeit der Messung nur dann überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für Messfehler vorliegen. Dies erschwert es Ihnen als Betroffener, gegen einen Bußgeldbescheid vorzugehen.

Beispiele für standardisierte Messverfahren

Zu den standardisierten Messverfahren zählen unter anderem:

  • Messungen mit Radargeräten
  • Messungen mit Lasermessgeräten
  • Messungen mit Lichtschranken

Abgrenzung zu nicht-standardisierten Verfahren

Im Gegensatz dazu gelten einige Messverfahren als nicht standardisiert, wie zum Beispiel die Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren. Bei diesen Verfahren muss das Gericht in jedem Einzelfall die Zuverlässigkeit der Messung prüfen.

Wenn Sie von einer Geschwindigkeitsüberschreitung betroffen sind, ist es wichtig zu wissen, ob ein standardisiertes Messverfahren verwendet wurde. Dies beeinflusst Ihre Möglichkeiten, gegen den Vorwurf vorzugehen. Bei standardisierten Verfahren müssen Sie konkrete Anhaltspunkte für Messfehler darlegen, um eine Überprüfung zu erwirken.


zurück

Welche Rechte habe ich als Fahrzeughalter, wenn ich ein Bußgeld wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung erhalte?

Als Fahrzeughalter haben Sie bei einem Bußgeld wegen Geschwindigkeitsüberschreitung mehrere Rechte und Handlungsmöglichkeiten:

Recht auf Akteneinsicht

Sie können Einsicht in die Bußgeldakte verlangen. Dies ermöglicht Ihnen, die Beweismittel und Messdaten zu prüfen. Bei standardisierten Messverfahren haben Sie jedoch keinen Anspruch auf Zugang zu den Rohmessdaten, es sei denn, Sie können plausible Anhaltspunkte für einen Messfehler darlegen.

Einspruchsrecht

Innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Bußgeldbescheids können Sie Einspruch einlegen. Dies setzt das Verfahren zunächst aus. Begründen Sie Ihren Einspruch möglichst konkret, etwa mit Zweifeln an der Messung oder formellen Fehlern im Bescheid.

Recht auf Fahrerbenennung

Waren Sie nicht selbst der Fahrer, haben Sie das Recht, den tatsächlichen Fahrer zu benennen. Sie sind dazu jedoch nicht verpflichtet. Beachten Sie: Verweigern Sie die Mitwirkung bei der Fahrerermittlung, kann Ihnen eine Fahrtenbuchauflage drohen.

Recht auf gerichtliche Überprüfung

Wird Ihr Einspruch abgelehnt, können Sie eine gerichtliche Überprüfung beantragen. Das Gericht prüft dann die Rechtmäßigkeit des Bußgeldbescheids.

Verjährungsfristen beachten

Nutzen Sie Ihr Wissen über die Verjährungsfristen. In der Regel hat die Behörde drei Monate Zeit, um den Bußgeldbescheid zuzustellen. Danach verjährt der Vorwurf.

Recht auf verhältnismäßige Sanktionen

Bei einer Fahrtenbuchanordnung haben Sie das Recht auf eine angemessene Dauer der Maßnahme. Diese richtet sich nach der Schwere des Verstoßes und reicht von sechs Monaten bis zu drei Jahren.

Bedenken Sie: Die Nutzung Ihrer Rechte kann das Verfahren in die Länge ziehen und möglicherweise zu höheren Kosten führen. Wägen Sie daher sorgfältig ab, welche Schritte in Ihrer Situation sinnvoll sind.


zurück

Wie kann ich die Richtigkeit einer Geschwindigkeitsmessung anfechten?

Um die Richtigkeit einer Geschwindigkeitsmessung anzufechten, müssen Sie konkrete Anhaltspunkte für einen Messfehler vorbringen. Bei standardisierten Messverfahren reicht es nicht aus, pauschal Zweifel an der Messung zu äußern.

Einspruch gegen den Bußgeldbescheid

Zunächst müssen Sie fristgerecht Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen. Die Frist beträgt in der Regel zwei Wochen ab Zustellung des Bescheids. Im Einspruchsschreiben sollten Sie Ihre Zweifel an der Messung kurz begründen.

Akteneinsicht beantragen

Nach Einlegung des Einspruchs können Sie Akteneinsicht beantragen. Dadurch erhalten Sie Zugang zu wichtigen Unterlagen wie dem Messprotokoll, Eichschein und der Bedienungsanleitung des Messgeräts. Diese Dokumente sind entscheidend, um mögliche Fehlerquellen zu identifizieren.

Konkrete Anhaltspunkte für Messfehler

Um erfolgreich zu sein, müssen Sie spezifische Gründe anführen, warum die Messung in Ihrem Fall fehlerhaft sein könnte. Mögliche Anhaltspunkte sind:

  • Falsche Bedienung des Messgeräts
  • Nicht eingehaltene Messvorgaben (z.B. falscher Messwinkel)
  • Technische Defekte am Gerät
  • Abgelaufene Eichung des Messgeräts
  • Verwechslung des gemessenen Fahrzeugs

Rohmessdaten anfordern

Seit einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts haben Sie das Recht, die Rohmessdaten der Messung einzusehen, sofern diese vorhanden sind. Diese Daten können wichtige Hinweise auf mögliche Messfehler liefern.

Sachverständigengutachten

In komplexen Fällen kann ein Sachverständigengutachten erforderlich sein, um technische Fehler nachzuweisen. Beachten Sie, dass die Kosten hierfür erheblich sein können.

Erfolgsaussichten

Die Chancen, eine Geschwindigkeitsmessung erfolgreich anzufechten, sind generell gering. Gerichte schenken standardisierten Messverfahren großes Vertrauen. Nur wenn Sie eindeutige Beweise für einen Messfehler vorlegen können, bestehen realistische Erfolgsaussichten.

Bedenken Sie: Selbst wenn Sie Zweifel an der Messung haben, müssen Sie im Verfahren aktiv werden und Beweise vorlegen. Das Gericht wird nicht von sich aus nach möglichen Fehlern suchen.


zurück

Was bedeutet eine Fahrtenbuchanordnung und welche Folgen hat sie für mich?

Eine Fahrtenbuchanordnung ist eine behördliche Maßnahme, die Sie als Fahrzeughalter verpflichtet, für ein oder mehrere Ihrer Fahrzeuge ein detailliertes Fahrtenbuch zu führen. Diese Anordnung erfolgt, wenn nach einem Verkehrsverstoß der verantwortliche Fahrer nicht ermittelt werden konnte.

Gründe für eine Fahrtenbuchanordnung

Die zuständige Behörde kann eine Fahrtenbuchanordnung erlassen, wenn:

  • Mit Ihrem Fahrzeug eine Verkehrsordnungswidrigkeit oder Verkehrsstraftat begangen wurde.
  • Der Fahrer zum Zeitpunkt des Verstoßes nicht festgestellt werden konnte.
  • Sie als Halter den Fahrer nicht benennen konnten oder wollten.

Inhalt und Führung des Fahrtenbuchs

Wenn Sie von einer Fahrtenbuchanordnung betroffen sind, müssen Sie für jede Fahrt folgende Informationen festhalten:

  • Name, Vorname und Anschrift des Fahrers
  • Amtliches Kennzeichen des Fahrzeugs
  • Datum und Uhrzeit von Fahrtbeginn und -ende
  • Unterschrift des Fahrers nach Beendigung der Fahrt

Wichtig: Diese Eintragungen müssen vor Fahrtantritt bzw. unmittelbar nach Fahrtende erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nicht zulässig und können als Verstoß gegen die Anordnung gewertet werden.

Dauer und Umfang

Die Dauer einer Fahrtenbuchanordnung hängt von der Schwere des Verstoßes ab. Bei mittelschweren Ordnungswidrigkeiten beträgt sie in der Regel sechs Monate, kann aber bei schwerwiegenden Verstößen auch länger ausfallen. Die Anordnung kann sich auf ein bestimmtes Fahrzeug oder alle auf Sie zugelassenen Fahrzeuge erstrecken.

Konsequenzen bei Nichtbeachtung

Wenn Sie der Fahrtenbuchanordnung nicht nachkommen, drohen Ihnen ernsthafte Konsequenzen:

  • Bußgelder
  • Verlängerung der Fahrtenbuchauflage
  • Im Extremfall sogar die Stilllegung des Fahrzeugs

Rechtliche Aspekte

Die Rechtsgrundlage für die Fahrtenbuchanordnung findet sich in § 31a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Beachten Sie, dass Sie gegen eine solche Anordnung Widerspruch einlegen können. Allerdings hat ein Widerspruch in der Regel keine aufschiebende Wirkung, das heißt, Sie müssen die Anordnung zunächst befolgen.

Wenn Sie von einer Fahrtenbuchanordnung betroffen sind, ist es wichtig, dass Sie die Vorgaben genau einhalten. Eine sorgfältige und lückenlose Führung des Fahrtenbuchs kann dazu beitragen, die Dauer der Anordnung nicht unnötig zu verlängern und weitere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.


zurück

Welche Mitwirkungspflichten habe ich als Fahrzeughalter in einem Bußgeldverfahren?

Als Fahrzeughalter haben Sie in einem Bußgeldverfahren keine gesetzliche Pflicht zur aktiven Mitwirkung bei der Ermittlung des Fahrers. Sie haben das Recht zu schweigen und müssen sich nicht selbst belasten. Dennoch gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:

Angaben zur Person des Fahrers

Obwohl Sie nicht verpflichtet sind, den Fahrer zu benennen, kann eine Verweigerung der Mitwirkung negative Konsequenzen haben. Wenn Sie den Fahrer nicht identifizieren, kann die Behörde eine Fahrtenbuchauflage anordnen. Diese verpflichtet Sie, für einen bestimmten Zeitraum (meist 6-12 Monate) ein detailliertes Fahrtenbuch zu führen.

Einschränkung des Fahrerkreises

Auch wenn Sie den genauen Fahrer nicht benennen möchten, kann es sinnvoll sein, den Kreis der möglichen Fahrer einzugrenzen. Dies zeigt eine gewisse Kooperationsbereitschaft und kann helfen, eine Fahrtenbuchauflage zu vermeiden.

Zugang zu Fahrzeugdaten

Als Halter müssen Sie Zugang zu relevanten Fahrzeugdaten gewähren, wenn die Behörde diese anfordert. Dies betrifft beispielsweise Informationen zur Fahrzeugidentifikation oder technische Daten.

Mitwirkung bei der Fahrtenbuchauflage

Wird eine Fahrtenbuchauflage verhängt, sind Sie verpflichtet, dieser nachzukommen. Das bedeutet, Sie müssen alle Fahrten lückenlos und zeitnah dokumentieren. Eine Nichtbeachtung kann zu weiteren Bußgeldern führen.

Beachtung von Fristen

Auch wenn Sie nicht aktiv mitwirken, müssen Sie die im Bußgeldverfahren gesetzten Fristen beachten. Versäumen Sie beispielsweise die Frist für einen Einspruch, wird der Bußgeldbescheid rechtskräftig.

Bedenken Sie: Ihre Entscheidung zur Mitwirkung kann erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf des Verfahrens haben. Eine Abwägung zwischen Ihrem Recht auf Schweigen und den möglichen Konsequenzen ist in jedem Einzelfall ratsam.


zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Fahrtenbuchauflage: Eine Fahrtenbuchauflage ist eine Anordnung der Behörde, die Fahrzeughalter verpflichtet, ein Fahrtenbuch zu führen. Dieses Buch dokumentiert detailliert, wann, wo und von wem das Fahrzeug genutzt wurde. Die Anordnung dient dazu, die Nutzung des Fahrzeugs transparenter zu machen, besonders wenn der Fahrer eines Fahrzeugs nach einem Verkehrsverstoß nicht ermittelt werden kann. Sie ist eine verwaltungsrechtliche Maßnahme, die häufig zur Ahndung von Verkehrsverstößen eingesetzt wird und den Halter zur Mitwirkung zwingt.
  • Rohmessdaten: Rohmessdaten sind die unpolierten, unverarbeiteten Daten, die direkt von Messgeräten bei Verkehrsüberwachungen wie Geschwindigkeitsmessungen erfasst werden. Diese Daten werden benutzt, um die Messgenauigkeit und die Korrektheit der gemessenen Werte später zu überprüfen. Fehlen diese Daten, kann es schwieriger sein, die Messung anzufechten, weil die Basisinformationen zur Überprüfung nicht vorliegen. In dem beschriebenen Fall wurde argumentiert, dass diese Daten notwendig sind, um die Rechtmäßigkeit der Geschwindigkeitsmessung zu überprüfen.
  • Standardisiertes Messverfahren: Ein standardisiertes Messverfahren ist ein festgelegtes und vom Gesetzgeber sowie den Gerichten anerkanntes Verfahren zur Verkehrsüberwachung. Diese Verfahren sind so gestaltet, dass sie unter normalen Bedingungen zuverlässig und genau arbeiten. Die Einhaltung der Standards und regelmäßige Überprüfungen (meist durch Eichung) sorgen dafür, dass Messergebnisse vor Gericht meist akzeptiert werden. Messfehler müssen durch konkrete Anhaltspunkte nachgewiesen werden, nicht allein durch allgemeine Zweifel an der Ausführung des Verfahrens.
  • Verwertbarkeit: Die Verwertbarkeit bezieht sich darauf, ob Informationen, wie beispielsweise Messergebnisse, in einem Gerichtsverfahren als Beweismittel zugelassen werden. Für die Verwertbarkeit müssen bestimmte rechtliche Anforderungen und Verfahrensvorschriften, wie etwa korrekte Messmethoden und Datenspeicherung, erfüllt sein. Ist eine Messung nicht verwertbar, kann der Verkehrssünder unter Umständen nicht aufgrund dieser Daten bestraft werden.
  • Mitwirkungspflicht: Die Mitwirkungspflicht verpflichtet den Betroffenen eines Verfahrens, aktiv zur Aufklärung des Sachverhaltes beizutragen. Bei einer Fahrtenbuchauflage bedeutet das, dass der Halter nicht nur das Fahrtenbuch führen muss, sondern sich auch aktiv um Zugang zu relevanten Informationen oder Dokumenten bemühen muss, um eventuelle Einwände entsprechend begründen zu können. Im beschriebenen Fall musste die Halterin trotz der Fahrtenbuchanordnung aktiv nach den Daten bei der Bußgeldstelle nachfragen.
  • Verwaltungsgerichtshof: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit, das grundsätzlich in zweiter Instanz nach den Verwaltungsgerichten (VG) tätig wird. Er entscheidet in Berufungen oder Beschwerdeverfahren über Entscheidungen der Verwaltungsgerichte. In dem geschilderten Fall wies der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg die Klage gegen die Fahrtenbuchanordnung ab und bestätigte somit die Entscheidungen der Vorinstanzen.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO (Zulassungsgründe zur Berufung): Diese Vorschrift regelt die Zulässigkeit der Berufung gegen eine Entscheidung eines Verwaltungsgerichts. Die Berufung wird nur zugelassen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, z.B. wenn ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils bestehen. Dieser Zulassungsgrund kommt erst dann zum Tragen, wenn das Verwaltungsgericht eine Entscheidung getroffen hat, die vom Berufungsgericht möglicherweise anders beurteilt werden könnte. Im vorliegenden Fall wurde die Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe abgelehnt, da die Klägerin keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des Urteils nachweisen konnte.
  • § 124a Abs. 4 Satz 4, Abs. 5 Satz 2 VwGO (Darlegungslast bei der Zulässigkeit einer Berufung): Diese Vorschrift regelt die Anforderungen an die Darlegung der Zulassungsgründe in einem Berufungsverfahren. Die Klägerin muss die Gründe für die Zulassung der Berufung in der Begründungsfrist hinreichend darlegen. Sie muss also konkret darlegen, warum sie Zweifel an der Richtigkeit des Urteils hat. Die Klägerin muss ausreichend begründen, warum das Verwaltungsgericht möglicherweise einen Fehler begangen hat. Im vorliegenden Fall erfüllt die Rüge der Klägerin über die Verweise auf ein Parallelverfahren nicht die Mindestanforderungen der Darlegung und genügt somit nicht der Darlegungslast, die § 124a Abs. 4 Satz 4, Abs. 5 Satz 2 VwGO vorschreibt.
  • § 124 Abs. 2 Nr. 2 VwGO (Zulassungsgründe zur Berufung): Diese Vorschrift ermöglicht, die Berufung zuzulassen, wenn die Rechtssache besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten aufweist. Das bedeutet, dass die Rechtslage kompliziert oder die Beweislage schwierig ist. Die Berufung kommt in Frage, wenn das Verwaltungsgericht eine komplizierte Rechtsfrage falsch beurteilt hat oder wenn die Beweislage so schwierig ist, dass die Entscheidung des Verwaltungsgerichts möglicherweise falsch sein könnte. Im vorliegenden Fall wurden keine besonderen tatsächlichen oder rechtlichen Schwierigkeiten festgestellt, die das Zulassen der Berufung rechtfertigen würden.
  • § 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO (Zulassungsgründe zur Berufung): Diese Vorschrift berechtigt zur Zulassung einer Berufung, wenn die Rechtssache besondere grundsätzliche Bedeutung hat. Das bedeutet, dass die Rechtssache weitreichende Folgen für andere Rechtsstreitigkeiten haben kann. Es könnte z.B. eine Rechtsfrage mit weitreichenden Auswirkungen auf andere Verfahren angesprochen werden. Im aktuellen Fall wurde keine grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache festgestellt, die das Zulassen der Berufung rechtfertigen könnte.
  • § 124 Abs. 2 Nr. 5 VwGO (Zulassungsgründe zur Berufung): Diese Vorschrift ermöglicht die Zulassung einer Berufung, wenn ein Verfahrensmangel vorliegt, der die Rechtmäßigkeit des Urteils in Frage stellt. Das bedeutet, dass das Verwaltungsgericht bei der Urteilsfindung einen Verfahrensfehler begangen hat. Es liegt z.B. ein Verfahrensmangel vor, wenn das Verwaltungsgericht den Parteien nicht die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben hat. Im vorliegenden Fall wurde kein Verfahrensmangel festgestellt, der die Rechtmäßigkeit des Urteils des Verwaltungsgerichts in Frage stellt.

Das vorliegende Urteil

 

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg – Az.: 13 S 1001/23 – Beschluss vom 06.08.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten?

Mit unserer Hilfe teure Bußgelder und Fahrverbote vermeiden!

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos und unverbindlich auf Fehler und die Möglichkeit eines Einspruchs.
Blitzer Bußgeld prüfen

Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Urteile über Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!