Skip to content
Menü

Fahrerlaubnisentziehung wegen psychischer Störung

Ein kurioser Notruf und ein auffälliges Verhalten: Eine Frau verliert ihren Führerschein, weil sie sich weigert, ein ärztliches Gutachten über ihre psychische Verfassung vorzulegen. Die Behörden hatten Zweifel an ihrer Fahreignung, nachdem sie mehrfach die Polizei alarmiert hatte, ohne dass ein echter Notfall vorlag. Trotz ihrer langjährigen Fahrerfahrung und einer bereits bekannten psychischen Erkrankung entschied das Gericht, dass die Zweifel an ihrer Fahreignung gerechtfertigt waren und der Führerscheinentzug rechtmäßig ist.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Die Entziehung der Fahrerlaubnis aufgrund einer psychischen Erkrankung kann gerechtfertigt sein, wenn Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung des Fahrerlaubnisinhabers bestehen.
  • Die Fahrerlaubnisbehörde kann die Beibringung eines ärztlichen Gutachtens anordnen, wenn Tatsachen bekannt werden, die auf eine Erkrankung oder einen Mangel hinweisen.
  • Die Weigerung, sich untersuchen zu lassen, oder die nicht fristgerechte Beibringung des Gutachtens kann zur Entziehung der Fahrerlaubnis führen.
  • Die Entscheidung, ob ein Gutachten erforderlich ist, muss nach den gesamten Umständen des Einzelfalls getroffen werden.
  • Die Beklagte kann bei ihrer Entscheidung auf die Nichteignung des Fahrerlaubnisinhabers schließen, wenn sie ihn auf die Notwendigkeit des Gutachtens hingewiesen hat.
  • Die Entziehung der Fahrerlaubnis kann auch aufgrund von Vorkommnissen gerechtfertigt sein, die nach Erteilung der Fahrerlaubnis bekannt werden.
  • Die Klägerin hat nicht hinreichend substantiiert bestritten, dass die Vorkommnisse nicht mit der Fahreignung zu tun haben.
  • Die Beschwerde hat keinen Erfolg, da die Entscheidung der Fahrerlaubnisbehörde auf einer ausreichenden Grundlage erfolgt ist.
  • Die Klägerin muss die Kosten des Beschwerdeverfahrens tragen.

Fahrerlaubnisentzug bei psychischen Erkrankungen: Gerichtsurteil beleuchtet Voraussetzungen

Die Fahrerlaubnis ist ein Privileg, das mit großen Pflichten und Verantwortung einhergeht. Schließlich dürfen nur diejenigen am Straßenverkehr teilnehmen, die dies auch sicher und verantwortungsbewusst tun können. Dazu gehört nicht nur die körperliche und geistige Fitness, sondern auch die psychische Gesundheit. Denn auch psychische Erkrankungen können die Fahrfähigkeit beeinträchtigen und so zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko werden.

Die Gesetze und Rechtsprechung sehen daher vor, dass die Fahrerlaubnis entzogen werden kann, wenn eine psychische Krankheit vorliegt, die die Fähigkeit zum sicheren Führen eines Fahrzeugs einschränkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Krankheit schon bekannt war oder sich erst während der Führerscheinbesitz entwickelt hat. Entscheidend ist, dass die psychische Erkrankung zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs führen könnte.

Im Folgenden soll ein konkretes Gerichtsurteil vorgestellt werden, das sich mit der Frage beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen die Fahrerlaubnis wegen einer psychischen Störung entzogen werden kann. Dieses Urteil zeigt, wie schwierig die Abwägung zwischen dem Schutz des Betroffenen und dem Schutz der Allgemeinheit im Straßenverkehr sein kann.

Ihr Führerschein ist in Gefahr? Wir helfen Ihnen weiter!

Wurde Ihnen aufgrund psychischer Bedenken die Fahrerlaubnis entzogen oder droht Ihnen der Entzug? Wir verstehen die rechtlichen und persönlichen Herausforderungen, die damit einhergehen. Unsere Kanzlei verfügt über umfassende Erfahrung im Verkehrsrecht und kennt die Feinheiten der Rechtsprechung rund um das Thema Fahreignung.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer Situation. Wir prüfen Ihren Fall individuell und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Strategie, um Ihre Rechte zu wahren und Ihre Fahrerlaubnis zu schützen.

Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


Entzug der Fahrerlaubnis wegen psychischer Erkrankung gerechtfertigt

Entzug der Fahrerlaubnis wegen psychischer Erkrankung
Die Fahrerlaubnis kann wegen psychischer Störungen entzogen werden, wenn Zweifel an der Fahreignung bestehen, wie ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zeigt. (Symbolfoto: tostphoto – 123rf.com)

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in einem Beschluss vom 13. Oktober 2015 die Beschwerde einer Klägerin gegen die Ablehnung von Prozesskostenhilfe im Zusammenhang mit dem Entzug ihrer Fahrerlaubnis zurückgewiesen. Der Fall dreht sich um eine Frau, der aufgrund von Zweifeln an ihrer psychischen Eignung die Fahrerlaubnis entzogen wurde, nachdem sie ein gefordertes fachärztliches Gutachten nicht vorgelegt hatte.

Vorgeschichte und behördliches Vorgehen

Die zuständige Behörde hatte von der Klägerin am 24. September 2014 die Vorlage eines fachärztlichen Fahreignungsgutachtens verlangt. Auslöser waren mehrere Vorfälle, die Zweifel an der psychischen Verfassung der Frau aufkommen ließen. Am 22. Juli 2014 hatte die Klägerin über den Notruf zwei Vorfälle gemeldet, die sich als nicht existent herausstellten. Bei Eintreffen der Polizei zeigte sie ein auffälliges Verhalten. Zudem gab es Hinweise auf eine psychische Störung durch ihren Betreuer.

Da die Klägerin das geforderte Gutachten nicht fristgerecht vorlegte, entzog ihr die Behörde am 12. Dezember 2014 die Fahrerlaubnis unter Anordnung des Sofortvollzugs. Die Frau wurde aufgefordert, ihren Führerschein abzugeben. Gegen diesen Bescheid erhob die Klägerin Klage, über die das Verwaltungsgericht Regensburg zum Zeitpunkt der Beschwerde noch nicht entschieden hatte.

Rechtliche Grundlagen und Argumentation des Gerichts

Das Gericht stützte seine Entscheidung auf § 46 Abs. 3 in Verbindung mit § 11 Abs. 2 Satz 1 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Diese Vorschriften erlauben es der Fahrerlaubnisbehörde, bei Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung eines Fahrerlaubnisinhabers die Vorlage eines ärztlichen Gutachtens anzuordnen. Psychische Störungen zählen laut Anlage 4 Nr. 7 zur FeV zu den Erkrankungen, die Zweifel an der Fahreignung begründen können.

Das Gericht betonte, dass die Beurteilung, ob ausreichende Tatsachen für Bedenken vorliegen, nach den gesamten Umständen des Einzelfalls zu erfolgen hat. Weigert sich der Betroffene, das geforderte Gutachten fristgerecht vorzulegen, darf die Behörde auf die Nichteignung schließen, sofern sie zuvor darauf hingewiesen hat.

Begründung der Entscheidung im konkreten Fall

Die Richter sahen die Anforderung des Gutachtens und den anschließenden Führerscheinentzug als gerechtfertigt an. Sie verwiesen auf mehrere Vorfälle, die Zweifel an der Fahreignung der Klägerin begründeten. Neben den Ereignissen vom Juli 2014 zogen sie auch einen Vorfall vom 11. Juli 2012 heran, bei dem die Klägerin ebenfalls auffälliges Verhalten gezeigt hatte. Zusätzlich berücksichtigten sie einen Beschluss des Amtsgerichts Regensburg vom 27. Oktober 2014, der die Betreuung der Klägerin wegen einer bipolaren affektiven Störung erweitert und verlängert hatte.

Die Argumentation der Klägerin, sie habe trotz ihrer seit 1986 bestehenden psychischen Erkrankung im Jahr 2007 die Fahrerlaubnis erworben, überzeugte das Gericht nicht. Es wies darauf hin, dass unklar sei, ob die Behörde bei der Erteilung der Fahrerlaubnis überhaupt Kenntnis von der Erkrankung gehabt habe. Zudem begründeten die späteren Vorfälle neue Zweifel an ihrer Fahreignung.

Die Schlüsselerkenntnisse


Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Verkehrssicherheit gegenüber individuellen Mobilitätsinteressen. Bei begründeten Zweifeln an der psychischen Fahreignung ist die Behörde berechtigt, ein fachärztliches Gutachten zu fordern. Wird dieses nicht vorgelegt, darf sie die Nichteignung annehmen und die Fahrerlaubnis entziehen. Dabei sind alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen, wobei auch länger zurückliegende Vorfälle relevant sein können.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie an einer psychischen Erkrankung leiden und einen Führerschein besitzen, sollten Sie besonders aufmerksam sein. Auffälliges Verhalten im Straßenverkehr oder im Alltag kann dazu führen, dass die Behörden ein fachärztliches Gutachten zur Überprüfung Ihrer Fahreignung anfordern. Sollten Sie ein solches Gutachten nicht fristgerecht vorlegen, riskieren Sie den Entzug Ihrer Fahrerlaubnis. Auch wenn Sie in der Vergangenheit trotz bekannter Erkrankung einen Führerschein erhalten haben, schützt Sie dies nicht vor einer erneuten Überprüfung. Um Ihre Mobilität zu erhalten, ist es ratsam, bei Aufforderung zur Gutachtenvorlage umgehend zu kooperieren und sich gegebenenfalls rechtlich beraten zu lassen.


FAQ – Häufige Fragen

Psychische Erkrankungen können vielfältige Auswirkungen auf das Leben haben, darunter auch auf die Fähigkeit, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Der Entzug der Fahrerlaubnis wegen psychischer Erkrankung ist ein sensibles Thema, das viele Fragen aufwirft. Hier finden Sie leicht verständliche Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um diese Thematik.


Welche psychischen Erkrankungen können zu einem Entzug der Fahrerlaubnis führen?

Psychische Erkrankungen können in bestimmten Fällen zu einem Entzug der Fahrerlaubnis führen, wenn sie die Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen. Nicht jede psychische Erkrankung führt automatisch zum Führerscheinentzug. Entscheidend ist vielmehr, ob die Erkrankung die Fähigkeit zum sicheren Führen eines Kraftfahrzeugs beeinträchtigt.

Bei akuten Phasen schwerer psychischer Störungen ist die Fahreignung in der Regel nicht gegeben. Dies betrifft insbesondere:

Akute Psychosen: Während einer akuten psychotischen Episode ist das Führen eines Fahrzeugs nicht erlaubt, da die Realitätswahrnehmung stark beeinträchtigt sein kann. Nach Abklingen der akuten Symptome kann die Fahrtauglichkeit unter Umständen wiederhergestellt sein.

Schwere Depressionen: In akuten Phasen einer schweren Depression kann die Konzentrationsfähigkeit und Reaktionszeit so stark beeinträchtigt sein, dass ein sicheres Führen eines Fahrzeugs nicht möglich ist.

Manische Episoden: Während einer akuten manischen Phase besteht aufgrund von Übererregbarkeit und Selbstüberschätzung ein erhöhtes Unfallrisiko.

Schizophrene Erkrankungen: Insbesondere bei akuten schizophrenen Psychosen kann die Realitätswahrnehmung so stark verzerrt sein, dass eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr nicht möglich ist.

Es ist wichtig zu betonen, dass nach Abklingen akuter Krankheitsphasen und bei erfolgreicher Behandlung die Fahreignung oft wiederhergestellt werden kann. Die Entscheidung darüber trifft die zuständige Fahrerlaubnisbehörde, die sich dabei auf fachärztliche Gutachten stützt.

Auch bestimmte neurologische Erkrankungen können die Fahreignung beeinflussen. Epilepsie beispielsweise kann zum Führerscheinentzug führen, wenn innerhalb der letzten zwölf Monate ein Anfall aufgetreten ist.

Die Einnahme von Psychopharmaka kann ebenfalls Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit haben. Insbesondere zu Beginn einer Behandlung oder bei Dosisänderungen können Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder verlängerte Reaktionszeiten auftreten. Patienten sind verpflichtet, vor Fahrtantritt ihre Fahrtüchtigkeit kritisch zu prüfen.

Bei weniger schweren psychischen Beeinträchtigungen wie leichten Depressionen, Angststörungen oder gut eingestellten chronischen psychischen Erkrankungen ist die Fahreignung in der Regel nicht eingeschränkt. Entscheidend ist immer die individuelle Situation und der aktuelle Gesundheitszustand des Betroffenen.

Es ist zu beachten, dass die Fahrerlaubnisbehörde bei Zweifeln an der Fahreignung eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) anordnen kann. Diese dient dazu, die Fahrtauglichkeit genauer zu überprüfen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer steht bei der Beurteilung der Fahreignung an oberster Stelle. Gleichzeitig wird berücksichtigt, dass der Führerschein für viele Menschen eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben darstellt. Daher wird jeder Fall individuell geprüft, um eine angemessene Balance zwischen Sicherheitsaspekten und den Bedürfnissen des Betroffenen zu finden.

zurück


Was passiert, wenn die Fahrerlaubnisbehörde Zweifel an meinem psychischen Zustand hat?

Wenn die Fahrerlaubnisbehörde Zweifel an der psychischen Verfassung eines Fahrerlaubnisinhabers hat, leitet sie ein mehrstufiges Verfahren ein, um die Fahreignung zu überprüfen. Zunächst fordert die Behörde in der Regel die Vorlage eines fachärztlichen Gutachtens an. Dies geschieht auf Grundlage des § 11 Abs. 2 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Die Anordnung muss dabei verhältnismäßig und anlassbezogen sein. Eine pauschale Anforderung ohne konkrete Anhaltspunkte ist nicht zulässig.

Der Betroffene hat das Recht, selbst einen Facharzt für die Begutachtung auszuwählen, sofern dieser die erforderlichen Qualifikationen besitzt. In manchen Fällen kann die Behörde auch die Erstellung des Gutachtens durch einen Amtsarzt oder eine Begutachtungsstelle für Fahreignung anordnen. Die Kosten für das Gutachten trägt der Betroffene selbst.

Wichtig zu wissen ist, dass die Nichtvorlage des angeforderten Gutachtens oder die Verweigerung der Untersuchung rechtliche Konsequenzen haben kann. In solchen Fällen darf die Behörde gemäß § 11 Abs. 8 FeV auf die Nichteignung zum Führen von Kraftfahrzeugen schließen. Dies kann zur Entziehung der Fahrerlaubnis führen.

Bei der Bewertung psychischer Erkrankungen im Hinblick auf die Fahreignung orientieren sich die Behörden an der Anlage 4 zur FeV. Diese listet Erkrankungen und Mängel auf, die die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen beeinträchtigen können. Besonders relevant sind hier affektive Psychosen, Schizophrenie, Suchterkrankungen und schwere Persönlichkeitsstörungen.

Im Falle einer diagnostizierten psychischen Erkrankung ist nicht automatisch von einer dauerhaften Fahruntauglichkeit auszugehen. Entscheidend sind vielmehr der aktuelle Gesundheitszustand, die Schwere der Symptome und die Fähigkeit zur Krankheitseinsicht und -bewältigung. Eine stabile Medikation und regelmäßige ärztliche Kontrollen können in vielen Fällen die Fahreignung wiederherstellen oder erhalten.

Betroffene haben die Möglichkeit, der Behörde eigeninitiativ ärztliche Atteste oder Stellungnahmen vorzulegen, die ihre Fahreignung bestätigen. Dies kann dazu beitragen, Zweifel auszuräumen und ein formelles Überprüfungsverfahren zu vermeiden.

Sollte die Fahrerlaubnisbehörde trotz vorgelegter Gutachten an der Fahreignung zweifeln und die Fahrerlaubnis entziehen, steht dem Betroffenen der Rechtsweg offen. Ein Widerspruch gegen den Bescheid und gegebenenfalls eine Klage vor dem Verwaltungsgericht sind möglich. In diesem Verfahren wird geprüft, ob die Behörde ihr Ermessen fehlerfrei ausgeübt und alle relevanten Umstände berücksichtigt hat.

Die Rechtsprechung zeigt, dass Gerichte die Entscheidungen der Fahrerlaubnisbehörden kritisch prüfen. So wurde in einem Fall die Entziehung der Fahrerlaubnis als rechtswidrig eingestuft, weil die Behörde ihre Zweifel nicht ausreichend begründet und alternative Erklärungen für das auffällige Verhalten des Betroffenen nicht berücksichtigt hatte.

Es ist ratsam, bei Zweifeln der Behörde an der psychischen Eignung kooperativ zu sein und aktiv an der Klärung mitzuwirken. Eine offene Kommunikation und die Bereitschaft zur Vorlage aussagekräftiger medizinischer Unterlagen können helfen, unbegründete Bedenken auszuräumen und die Fahrerlaubnis zu erhalten.

zurück


Was muss ich tun, wenn die Behörde ein fachärztliches Gutachten fordert?

Bei der Anforderung eines fachärztlichen Gutachtens durch eine Behörde ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten zu kennen. Die Anordnung eines Gutachtens stellt einen erheblichen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte dar und unterliegt daher strengen rechtlichen Voraussetzungen.

Zunächst ist zu prüfen, ob die Behörde überhaupt berechtigt ist, ein Gutachten anzufordern. Dies ist nur der Fall, wenn konkrete Anhaltspunkte für Zweifel an der Eignung vorliegen. Die bloße Vermutung reicht nicht aus. Die Behörde muss ihre Entscheidung nachvollziehbar begründen und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachten.

Bei der Auswahl des Gutachters haben Betroffene ein Mitspracherecht. Die Behörde muss eine Liste zugelassener Gutachter zur Verfügung stellen, aus der frei gewählt werden kann. Es ist nicht zulässig, einen bestimmten Arzt oder eine bestimmte Einrichtung vorzuschreiben.

Wichtig zu wissen ist, dass die Aufforderung zur Beibringung eines Gutachtens nach herrschender Rechtsprechung kein eigenständiger Verwaltungsakt ist. Dies bedeutet, dass dagegen kein direkter Widerspruch eingelegt werden kann. Allerdings kann die Rechtmäßigkeit der Gutachtenanforderung im Rahmen eines späteren Verfahrens, etwa bei einer Fahrerlaubnisentziehung, überprüft werden.

Betroffene haben grundsätzlich das Recht, der Aufforderung nicht Folge zu leisten. Allerdings kann die Behörde in diesem Fall gemäß § 11 Abs. 8 Fahrerlaubnis-Verordnung auf die Nichteignung schließen. Dies kann weitreichende Konsequenzen haben, wie etwa den Entzug der Fahrerlaubnis.

Bei Zweifeln an der Rechtmäßigkeit der Gutachtenanforderung ist es ratsam, schriftlich Stellung zu nehmen und die Bedenken darzulegen. Dabei sollten alle relevanten Unterlagen und Argumente vorgebracht werden, die gegen die Notwendigkeit eines Gutachtens sprechen.

Ist die Gutachtenanforderung offensichtlich rechtswidrig, etwa weil sie unverhältnismäßig ist oder keine konkreten Anhaltspunkte vorliegen, kann ein Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz beim zuständigen Verwaltungsgericht in Betracht kommen. Hierbei wird die Rechtmäßigkeit der Anordnung vorläufig überprüft.

Bei der Erstellung des Gutachtens ist zu beachten, dass der Gutachter an die von der Behörde formulierte Fragestellung gebunden ist. Er darf nicht über den Untersuchungsauftrag hinausgehen. Betroffene haben das Recht, Einsicht in das Gutachten zu nehmen und gegebenenfalls Einwände vorzubringen.

Sollte das Gutachten zu einem negativen Ergebnis kommen, besteht die Möglichkeit, ein Gegengutachten einzuholen. Dieses kann der Behörde vorgelegt werden, um eine abweichende fachliche Einschätzung darzulegen.

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Fall individuell zu betrachten ist. Die rechtliche Situation kann je nach Bundesland und konkretem Sachverhalt variieren. Der Umgang mit einer Gutachtenanforderung erfordert oft eine sorgfältige Abwägung zwischen Kooperation und der Wahrung eigener Rechte.

zurück


Welche Folgen hat der Entzug meiner Fahrerlaubnis für mein Berufs- und Privatleben?

Der Entzug der Fahrerlaubnis hat weitreichende Folgen für das Berufs- und Privatleben. Im beruflichen Kontext kann der Verlust des Führerscheins gravierende Auswirkungen haben, insbesondere wenn das Fahren für die Ausübung des Berufs unerlässlich ist. Berufskraftfahrer, Außendienstmitarbeiter oder Pflegekräfte im ambulanten Dienst sind besonders betroffen, da sie ohne Fahrerlaubnis ihre Haupttätigkeit nicht mehr ausüben können. In solchen Fällen droht im schlimmsten Fall sogar der Verlust des Arbeitsplatzes.

Arbeitgeber haben das Recht, Mitarbeitern zu kündigen, wenn diese ihre vertraglich vereinbarten Pflichten aufgrund des Führerscheinentzugs nicht mehr erfüllen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Entzug auf einer Trunkenheitsfahrt in der Freizeit oder auf gesundheitlichen Gründen beruht. Entscheidend ist allein die Tatsache, dass die Haupttätigkeit nicht mehr ohne Kraftfahrzeug ausgeübt werden kann.

Auch wenn das Autofahren nicht den Hauptinhalt der beruflichen Tätigkeit ausmacht, kann der Führerscheinentzug zu erheblichen Einschränkungen führen. Die eingeschränkte Mobilität kann Probleme beim pünktlichen Erscheinen am Arbeitsplatz oder bei der Wahrnehmung von Terminen verursachen. Dies kann zu Spannungen mit dem Arbeitgeber und Kollegen führen und im ungünstigsten Fall ebenfalls arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Im Privatleben bedeutet der Entzug der Fahrerlaubnis oft eine massive Einschränkung der persönlichen Freiheit und Flexibilität. Alltägliche Erledigungen wie Einkäufe, Arztbesuche oder die Beförderung von Kindern werden zu logistischen Herausforderungen. Soziale Kontakte können leiden, wenn Treffen mit Freunden oder Familienangehörigen schwieriger zu organisieren sind. Hobbys oder Freizeitaktivitäten, die mit dem Auto erreichbar waren, müssen möglicherweise aufgegeben oder eingeschränkt werden.

Die finanziellen Folgen des Führerscheinentzugs können erheblich sein. Neben möglichen Einkommenseinbußen durch den Verlust des Arbeitsplatzes oder eine Versetzung auf eine schlechter bezahlte Position kommen oft hohe Kosten für alternative Transportmittel hinzu. Taxi- oder Mietwagenkosten, aber auch Ausgaben für den öffentlichen Nahverkehr können das Budget stark belasten. Zudem fallen Gebühren für die Neuerteilung der Fahrerlaubnis an, die je nach Einzelfall durch zusätzliche Kosten für eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) oder Aufbauseminare erhöht werden können.

Um die Einschränkungen zu minimieren, ist es ratsam, frühzeitig alternative Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder Fahrradfahren können helfen, die Mobilität aufrechtzuerhalten. In manchen Fällen kann auch das Angebot, sich auf eigene Kosten von einer anderen Person fahren zu lassen, eine Lösung sein, um den Arbeitsplatz zu erhalten. Allerdings sind Arbeitgeber nicht verpflichtet, auf solche Vorschläge einzugehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Entzug der Fahrerlaubnis auch psychische Belastungen mit sich bringen kann. Das Gefühl des Kontrollverlusts und der Abhängigkeit von anderen kann zu Stress und Frustration führen. Eine offene Kommunikation mit Arbeitgeber, Familie und Freunden sowie die aktive Suche nach Unterstützung können helfen, diese schwierige Phase zu bewältigen.

Die Dauer des Führerscheinentzugs spielt eine entscheidende Rolle für die Schwere der Auswirkungen. Während ein kurzzeitiger Entzug oft durch vorübergehende Lösungen überbrückt werden kann, erfordern längerfristige oder gar dauerhafte Entziehungen der Fahrerlaubnis oft grundlegende Veränderungen in der Lebensgestaltung. In solchen Fällen kann es notwendig sein, einen Umzug in eine Region mit besserer Infrastruktur oder sogar einen Berufswechsel in Betracht zu ziehen.

Der Weg zurück zur Fahrerlaubnis erfordert in der Regel erhebliche Anstrengungen. Je nach Grund des Entzugs können Auflagen wie regelmäßige medizinische Untersuchungen, Drogenscreenings oder der Nachweis einer stabilen psychischen Verfassung erforderlich sein. Die Erfüllung dieser Auflagen und die Vorbereitung auf eine mögliche MPU nehmen oft viel Zeit in Anspruch und verursachen zusätzliche Kosten.

zurück


Welche Möglichkeiten habe ich, um gegen die Entziehung meiner Fahrerlaubnis vorzugehen?

Bei der Entziehung der Fahrerlaubnis stehen dem Betroffenen verschiedene rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung, um gegen diese Entscheidung vorzugehen. Der erste Schritt ist in der Regel das Widerspruchsverfahren. Hierbei legt der Betroffene innerhalb einer bestimmten Frist, üblicherweise einen Monat nach Zustellung des Bescheids, schriftlich Widerspruch bei der Behörde ein, die die Fahrerlaubnis entzogen hat. Die Behörde prüft dann den Fall erneut und kann ihre Entscheidung revidieren oder den Widerspruch zurückweisen.

Wird der Widerspruch abgelehnt, besteht die Möglichkeit, Klage beim zuständigen Verwaltungsgericht zu erheben. Diese muss ebenfalls innerhalb einer bestimmten Frist, in der Regel einen Monat nach Zustellung des Widerspruchsbescheids, eingereicht werden. Das Verwaltungsgericht überprüft dann die Rechtmäßigkeit der behördlichen Entscheidung.

Im Rahmen des Gerichtsverfahrens wird der Sachverhalt umfassend aufgeklärt. Das Gericht prüft, ob die Entziehung der Fahrerlaubnis rechtmäßig war und ob alle relevanten Umstände berücksichtigt wurden. Dabei spielt die Amtsermittlung eine wichtige Rolle: Das Gericht muss von sich aus alle entscheidungserheblichen Tatsachen ermitteln und ist nicht an das Vorbringen der Beteiligten gebunden.

Ein wesentlicher Aspekt bei der Entziehung der Fahrerlaubnis aufgrund psychischer Störungen ist die Frage der Fahreignung. Die Behörde muss nachweisen, dass begründete Zweifel an der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen bestehen. Hierbei können ärztliche oder medizinisch-psychologische Gutachten eine entscheidende Rolle spielen. Wurden solche Gutachten angefordert, ist es wichtig zu prüfen, ob die Anforderung rechtmäßig und verhältnismäßig war.

Im Gerichtsverfahren hat der Betroffene die Möglichkeit, seine Sicht der Dinge darzulegen und gegebenenfalls eigene Gutachten vorzulegen, die seine Fahreignung bestätigen. Das Gericht wird alle vorliegenden Beweise und Gutachten sorgfältig prüfen und abwägen.

Es ist zu beachten, dass Widerspruch und Klage gegen die Entziehung der Fahrerlaubnis keine aufschiebende Wirkung haben. Das bedeutet, dass der Betroffene während des laufenden Verfahrens in der Regel nicht fahren darf. In besonderen Fällen kann jedoch beim Gericht die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung beantragt werden.

Sollte das Verwaltungsgericht die Klage abweisen, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Berufung beim Oberverwaltungsgericht einzulegen. Die Berufung muss jedoch vom Verwaltungsgericht zugelassen werden oder es muss ein Antrag auf Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht gestellt werden.

Bei der Entziehung der Fahrerlaubnis aufgrund psychischer Störungen ist es besonders wichtig, die Verhältnismäßigkeit der Maßnahme zu prüfen. Nicht jede psychische Erkrankung führt automatisch zum Verlust der Fahreignung. Es kommt auf die Art, Schwere und Auswirkungen der Erkrankung an. Dabei muss eine sorgfältige Abwägung zwischen den Sicherheitsinteressen der Allgemeinheit und den individuellen Rechten des Betroffenen erfolgen.

Im gerichtlichen Verfahren wird auch geprüft, ob weniger einschneidende Maßnahmen, wie etwa Auflagen oder Beschränkungen, ausreichend gewesen wären, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Dies könnte beispielsweise eine regelmäßige ärztliche Kontrolle oder die Beschränkung auf bestimmte Fahrzeugtypen sein.

Es ist ratsam, im Verfahren gegen die Entziehung der Fahrerlaubnis alle relevanten Unterlagen und Nachweise sorgfältig zu sammeln und vorzulegen. Dazu gehören ärztliche Atteste, Therapienachweise oder Bescheinigungen über die erfolgreiche Behandlung der psychischen Erkrankung. Diese Dokumente können dazu beitragen, die aktuelle Fahreignung zu belegen und die Verhältnismäßigkeit der Entziehung in Frage zu stellen.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Fahrerlaubnisbehörde: Die staatliche Stelle, die für die Erteilung, Verlängerung, Änderung und Entziehung von Fahrerlaubnissen zuständig ist. Sie prüft, ob die Voraussetzungen für den Besitz einer Fahrerlaubnis erfüllt sind und entscheidet über die Erteilung oder den Entzug.
  • Fahreignungsgutachten: Ein medizinisches Gutachten, das die körperliche und geistige Eignung einer Person zum Führen von Kraftfahrzeugen beurteilt. Es wird von einem Arzt oder einer Ärztin erstellt und kann bei Zweifeln an der Fahreignung von der Fahrerlaubnisbehörde angeordnet werden.
  • Sofortvollzug: Eine Anordnung, die bewirkt, dass ein Verwaltungsakt (z.B. der Entzug der Fahrerlaubnis) sofort wirksam wird, auch wenn der Betroffene Widerspruch einlegt oder Klage erhebt. Dies dient dem Schutz wichtiger öffentlicher Interessen, wie der Verkehrssicherheit.
  • Prozesskostenhilfe: Staatliche finanzielle Unterstützung für Personen, die sich die Kosten eines Gerichtsverfahrens nicht leisten können. Sie umfasst die Übernahme der Gerichtskosten und gegebenenfalls die Beiordnung eines Rechtsanwalts.
  • Verwaltungsgericht: Ein Gericht, das für Streitigkeiten zwischen Bürgern und Behörden zuständig ist. Es prüft, ob Verwaltungsakte rechtmäßig sind und entscheidet über Klagen gegen diese. Im vorliegenden Fall hat die Klägerin gegen den Entzug ihrer Fahrerlaubnis geklagt.
  • Bipolar affektive Störung: Eine psychische Erkrankung, die durch extreme Stimmungsschwankungen zwischen Manie (überdrehte Stimmung) und Depression (niedergedrückte Stimmung) gekennzeichnet ist. Sie kann die Konzentrationsfähigkeit, das Urteilsvermögen und die Impulskontrolle beeinträchtigen und somit die Fahreignung in Frage stellen.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 46 Abs. 3 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV): Dieser Paragraph ermächtigt die Fahrerlaubnisbehörde, bei Zweifeln an der körperlichen oder geistigen Eignung eines Fahrerlaubnisinhabers die Vorlage eines ärztlichen Gutachtens anzuordnen. Im vorliegenden Fall wurde dies angewendet, da aufgrund mehrerer Vorfälle Zweifel an der psychischen Eignung der Klägerin bestanden.
  • § 11 Abs. 2 Satz 1 FeV: Dieser Paragraph konkretisiert, wann Bedenken gegen die Fahreignung bestehen können. Dazu zählen insbesondere Hinweise auf Erkrankungen oder Mängel nach Anlage 4 oder 5 zur FeV. Im vorliegenden Fall wurden die Zweifel durch Hinweise auf eine psychische Störung gemäß Anlage 4 Nr. 7 FeV begründet.
  • § 11 Abs. 8 FeV: Dieser Paragraph regelt die Folgen, wenn ein Betroffener das geforderte Gutachten nicht fristgerecht vorlegt. In einem solchen Fall darf die Behörde auf die Nichteignung schließen, sofern sie den Betroffenen zuvor darauf hingewiesen hat. Diese Regelung wurde im vorliegenden Fall angewendet, da die Klägerin das Gutachten nicht fristgerecht vorlegte.
  • Anlage 4 Nr. 7 FeV: Diese Anlage listet Erkrankungen auf, die Zweifel an der Fahreignung begründen können. Dazu zählen auch psychische Störungen. Im vorliegenden Fall wurde die Anordnung des Gutachtens und der spätere Führerscheinentzug mit einer bipolaren affektiven Störung der Klägerin begründet.
  • § 154 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO): Dieser Paragraph regelt die Kostenentscheidung bei Zurückweisung einer Beschwerde. Im vorliegenden Fall musste die Klägerin die Kosten des Beschwerdeverfahrens tragen, da ihre Beschwerde zurückgewiesen wurde.

Das vorliegende Urteil

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof – Az.: 11 C 15.2037 – Beschluss vom 13.10.2015


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

→ Lesen Sie hier den vollständigen Urteilstext…

 

I. Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

II. Die Klägerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Gründe

Die Beschwerde, mit der die Klägerin ihren Antrag auf Prozesskostenhilfe und Beiordnung ihres Prozessbevollmächtigten für das Klageverfahren hinsichtlich der Entziehung ihrer Fahrerlaubnis weiter verfolgt, ist unbegründet.

1. Die Beklagte hat von der Klägerin mit Schreiben vom 24. September 2014 die Beibringung eines fachärztlichen Fahreignungsgutachtens verlangt. Sie habe am 22. Juli 2014 über Notruf zwei Vorfälle (Zimmerbrand und Unfall) mitgeteilt, die tatsächlich nicht stattgefunden hätten. Bei Eintreffen der Polizei habe sie nicht reagiert und unaufhörlich mit sich selbst geredet. Laut ihrem Betreuer liege eine psychische Störung vor. Da die Klägerin das Gutachten innerhalb der gesetzten Frist nicht vorgelegt hatte, entzog ihr die Beklagte mit Bescheid vom 12. Dezember 2014 unter Anordnung des Sofortvollzugs die Fahrerlaubnis und forderte sie zur Abgabe des Führerscheins auf.

Über die hiergegen erhobene Klage hat das Verwaltungsgericht Regensburg noch nicht entschieden. Den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Anwaltsbeiordnung hat das Verwaltungsgericht mit Beschluss vom 11. August 2015 abgelehnt. Die Klage habe keine hinreichende Aussicht auf Erfolg. Die näheren Umstände der Vorfälle am 22. Juli 2014, ein Polizeibericht über eine Befragung der Klägerin am 31. Juli 2014 zu einem von ihr verursachten Unfall sowie weitere aktenkundige Vorkommnisse am 11. Juli 2012, bei denen sich die Klägerin sehr auffällig verhalten und zu denen ihr Betreuer geäußert habe, sie leide an psychischen Störungen und habe schizophrene Wahnvorstellungen, seien ausreichender Anlass für die Anordnung der Vorlage eines fachärztlichen Gutachtens. Außerdem habe das Amtsgericht Regensburg die für die Klägerin angeordnete Betreuung mit Beschluss vom 27. Oktober 2014 wegen einer bipolaren affektiven Störung erweitert und verlängert.

2. Hinreichende Erfolgsaussichten der Klage ergeben sich weder aus der Begründung der Beschwerde gegen diesen Beschluss noch sonst aus dem Akteninhalt.

a) Werden Tatsachen bekannt, die Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung des Fahrerlaubnisinhabers begründen, kann die Fahrerlaubnisbehörde die Beibringung eines ärztlichen Gutachtens anordnen (§ 46 Abs. 3 i.V.m. § 11 Abs. 2 Satz 1 der Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr [Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV] vom 18.12.2010 [BGBl I S. 1980], zuletzt geändert durch Verordnung vom 16.12.2014 [BGBl I S. 2213]). Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung bestehen insbesondere, wenn Tatsachen bekannt werden, die auf eine Erkrankung oder einen Mangel nach Anlage 4 oder 5 hinweisen (§ 11 Abs. 2 Satz 2 FeV). Hierzu zählen auch psychische (geistige) Störungen (Anlage 4 Nr. 7 zur Fahrerlaubnis-Verordnung). Ob ausreichende Tatsachen vorliegen, die Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung des Fahrerlaubnisbewerbers begründen (§ 11 Abs. 2 Satz 1 FeV), ist nach den gesamten Umständen des jeweiligen Einzelfalls zu beurteilen. Weigert sich der Betroffene, sich untersuchen zu lassen, oder bringt er der Fahrerlaubnisbehörde das von ihr zu Recht geforderte Gutachten nicht fristgerecht bei, darf sie bei ihrer Entscheidung auf die Nichteignung des Betroffenen schließen, wenn sie ihn hierauf bei der Anordnung zur Beibringung des Gutachtens hingewiesen hat (§ 11 Abs. 8 FeV).

b) Die Beschwerdebegründung macht geltend, es sei zwar zutreffend, dass die Klägerin seit 1986 an einer psychischen Erkrankung leide. Sie habe jedoch trotz dieser Erkrankung im Jahr 2007 die Fahrerlaubnis erworben. Seither sei keine neue Erkrankung hinzugekommen. Die Vorfälle vom 11. Juli 2012 und vom 22. Juli 2014 hätten mit der Fahreignung der Klägerin nichts zu tun. Ihr Betreuer habe mit Schreiben vom 6. März 2015 eingeräumt, die Diagnose gegenüber der Führerscheinstelle und anderen Behörden falsch angegeben zu haben.

Damit kann die Beschwerde keinen Erfolg haben. Zum einen ist unklar, ob die Beklagte bei Erteilung der Fahrerlaubnis im Jahr 2007 überhaupt Kenntnis von der psychischen Erkrankung der Klägerin hatte und ob die Erkrankung zu diesem Zeitpunkt akut oder (vorübergehend) abgeklungen war. Zum anderen begründen die nach diesem Zeitpunkt bekannt gewordenen Vorfälle vom 11. Juli 2012 und vom 22. Juli 2014 ebenso wie der Betreuungsbeschluss des Amtsgerichts Regensburg vom 27. Oktober 2014 wegen einer bipolaren affektiven Störung der Klägerin neue Zweifel an ihrer Fahreignung, die die angeordnete Beibringung eines fachärztlichen Gutachtens rechtfertigen. Diese Zweifel hat die Klägerin auch nicht durch das auszugsweise vorgelegte Schreiben ihres Betreuers vom 6. März 2015 entkräftet. Aus diesem Schreiben ergibt sich lediglich, dass der Betreuer meint, die Diagnose „möglicherweise“ nicht korrekt wiedergegeben zu haben. Weitere drei Absätze dieses Schreibens sind jedoch aufgrund von Schwärzungen nicht lesbar. Der Prozessbevollmächtigte der Klägerin hat es trotz der Aufforderung des Gerichts ausdrücklich abgelehnt, das Schreiben ohne Schwärzungen vorzulegen. Es ist daher anzunehmen, dass der Betreuer, der bereits vor Erlass des Bescheids ohne Erfolg versucht hatte, die Klägerin zum Verzicht auf die Fahrerlaubnis zu bewegen, darin trotz seiner „möglicherweise“ nicht korrekt wiedergegebenen Diagnose seine grundsätzlichen Bedenken bekräftigt hat. Schließlich beruhen die Zweifel der Beklagten hinsichtlich der Fahreignung der Klägerin auch nicht allein auf den Äußerungen ihres Betreuers vom 7. Oktober 2014, sondern vor allem auf den von der Polizei geschilderten Vorkommnissen, denen die Klägerin nicht substantiiert entgegengetreten ist.

3. Die Kostenentscheidung ergibt sich aus § 154 Abs. 2 VwGO. Nach § 166 Abs. 1 Satz 1 VwGO i.V.m. § 127 Abs. 4 ZPO werden die Kosten des Beschwerdeverfahrens nicht erstattet. Eine Streitwertfestsetzung ist entbehrlich, weil für die Zurückweisung der Beschwerde nach dem hierfür maßgeblichen Kostenverzeichnis eine Festgebühr anfällt (§ 3 Abs. 2 GKG i.V.m. Anlage 1 Nr. 5502).

4. Dieser Beschluss ist unanfechtbar (§ 152 Abs. 1 VwGO).


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten?

Mit unserer Hilfe teure Bußgelder und Fahrverbote vermeiden!

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos und unverbindlich auf Fehler und die Möglichkeit eines Einspruchs.
Blitzer Bußgeld prüfen

Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Urteile über Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!