Skip to content
Menü

Fahrerlaubnisentziehung wegen nicht mehr ausreichender psycho-physischer Leistungsfähigkeit

Fahrerlaubnisentziehung wegen Demenz: Gericht bestätigt Gutachten

Das Verwaltungsgericht Augsburg entschied, dass die Fahrerlaubnis eines älteren Antragstellers aufgrund unzureichender psycho-physischer Leistungsfähigkeit entzogen wird. Dies wurde nach eingehenden medizinischen und psychologischen Gutachten beschlossen, die erhebliche Defizite in der Fahrtüchtigkeit des Antragstellers feststellten.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: Au 7 S 16.1493 >>>

Das Wichtigste in Kürze


Liste der zentralen Punkte:

  1. Fahrerlaubnisentzug: Der Antragsteller, geboren 1940, verlor seine Fahrerlaubnis aufgrund nicht ausreichender psycho-physischer Leistungsfähigkeit.
  2. Vorausgegangene Unfälle: Zwei Verkehrsunfälle führten zur Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit.
  3. Medizinische Begutachtung: Ein Gutachten ergab eine wahrscheinliche Demenz vom Alzheimer-Typ mit mittelgradigen Beeinträchtigungen.
  4. Zweifel an der Fahreignung: Trotz langjähriger Fahrpraxis bestanden Bedenken bezüglich der Fahreignung des Antragstellers, insbesondere bei der Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit.
  5. Verkehrspsychologische Zusatzuntersuchung: Diese Untersuchung bestätigte, dass der Antragsteller nicht mehr über die erforderliche Leistungsfähigkeit zum Führen eines Fahrzeugs verfügte.
  6. Rechtsstreit und Entscheidung: Trotz Widerspruch des Antragstellers und seines Bevollmächtigten entschied das Gericht, den Führerscheinentzug aufrechtzuerhalten.
  7. Keine erfolgreiche Anfechtung: Das Gericht befand den Widerspruch gegen den Entzug der Fahrerlaubnis als erfolglos.
  8. Rechtsfolgen: Der Antragsteller musste die Kosten des Verfahrens tragen, und der Streitwert wurde auf 7.500 Euro festgesetzt.

In der Welt des Verkehrsrechts stellt die Entziehung der Fahrerlaubnis ein bedeutsames und oft diskutiertes Thema dar. Besonders im Fokus stehen Fälle, in denen die Entscheidung aufgrund von Einschränkungen der psycho-physischen Leistungsfähigkeit getroffen wird. Dies umfasst Situationen, in denen Fahrzeugführer aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Demenz, nicht mehr in der Lage sind, die Sicherheitsanforderungen im Straßenverkehr zu erfüllen.

Die rechtlichen und medizinischen Aspekte, die in solchen Fällen zum Tragen kommen, sind vielschichtig und werfen Fragen nach den angemessenen Beurteilungsmaßstäben und den Rechten der Betroffenen auf. Die Beurteilung der Fahrtüchtigkeit basiert dabei häufig auf detaillierten medizinischen Gutachten und verkehrspsychologischen Untersuchungen, deren Ergebnisse ausschlaggebend für die behördlichen Entscheidungen über den Führerschein sind. In diesem Kontext spielen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Erfolgsaussichten bei Widerspruchsverfahren eine wesentliche Rolle.

Verkehrsrecht: Führerscheinentzug bei mangelnder psycho-physischer Eignung

Im Mittelpunkt eines aktuellen Falls vor dem Verwaltungsgericht Augsburg steht die Entziehung der Fahrerlaubnis eines 1940 geborenen Antragstellers. Der Auslöser dieser rechtlichen Auseinandersetzung war die Beteiligung des Antragstellers an einem Verkehrsunfall im Februar 2016, bei dem er trotz negativer Alkoholüberprüfung einen verwirrten und unsicheren Eindruck machte. Diese Beobachtung veranlasste die Polizeiinspektion, eine medizinische Überprüfung der Fahreignung des Antragstellers zu empfehlen.

Medizinische und verkehrspsychologische Bewertung der Fahreignung

Die Fahrerlaubnisbehörde reagierte auf den Vorfall und forderte den Antragsteller auf, ein Gutachten eines Facharztes mit verkehrsmedizinischer Qualifikation vorzulegen. Das eingereichte Gutachten von Dr. med. T.M., einem Facharzt für Neurologie und Nervenheilkunde, diagnostizierte eine Demenz, wahrscheinlich vom Alzheimer-Typ, die erhebliche Beeinträchtigungen hervorrief. Es wurde festgestellt, dass der Antragsteller nicht mehr den Anforderungen zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 2 genügte. Bei Fahrzeugen der Gruppe 1 wurden ebenfalls Bedenken geäußert, insbesondere in Bezug auf Auffassungsgabe, Gedächtnis, abstraktes Denken und Rechenleistung. Zur weiteren Klärung empfahl der Gutachter eine neuropsychologische Zusatzuntersuchung.

Führerscheinentzug nach Feststellung unzureichender Leistungsfähigkeit

Diese Zusatzuntersuchung, durchgeführt von einer Verkehrspsychologin, bestätigte letztendlich, dass der Antragsteller nicht mehr über das erforderliche Leistungsvermögen zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1 verfügte. Die Untersuchung ergab erhebliche Defizite in Bereichen wie visueller Wahrnehmung, Konzentration, Reaktionsfähigkeit und Aufmerksamkeit. Daraufhin entzog die Fahrerlaubnisbehörde mit Bescheid vom 13. Oktober 2016 dem Antragsteller die Fahrerlaubnis der Klassen 1 und 3.Der Antragsteller legte Widerspruch gegen diesen Bescheid ein und beantragte beim Verwaltungsgericht die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seines Widerspruchs, was jedoch erfolglos blieb.

Gerichtliche Bewertung und Entscheidung

Das Gericht führte eine eigenständige Interessenabwägung durch und kam zu dem Schluss, dass die sofortige Vollziehung des Verwaltungsakts gerechtfertigt sei. Es berief sich auf § 3 Abs. 1 Satz 1 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und § 46 Abs. 1 Satz 1 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV), wonach die Fahrerlaubnis zu entziehen ist, wenn der Inhaber sich als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen erweist. Das Gericht stellte fest, dass der Antragsteller die erforderliche psycho-physische Leistungsfähigkeit zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1 nicht mehr erfüllte und wies somit den Antrag ab.

Der Fall zeigt deutlich, wie im Verkehrsrecht medizinische und psychologische Gutachten eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der Fahreignung spielen. Die Entscheidung des Gerichts verdeutlicht, dass bei mangelnder psycho-physischer Leistungsfähigkeit die Sicherheit im Straßenverkehr Vorrang hat und der Führerscheinentzug als notwendige Maßnahme angesehen wird.

Wichtige Begriffe kurz erklärt


Inwiefern beeinflusst Demenz die Fahreignung und Fahrerlaubnis?

Demenz kann die Fahreignung und Fahrerlaubnis in Deutschland beeinflussen, da sie die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt, einschließlich Gedächtnis, Wahrnehmung, Konzentration, Orientierung und Urteilsfähigkeit, die für das Führen von Fahrzeugen und die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr unerlässlich sind.

Die Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung verbieten das Autofahren mit Demenz nicht pauschal. Stattdessen ist eine individuelle Beurteilung der Fahreignung notwendig. Bei einer Alzheimer-Demenz besteht nach Anlage 4 der Fahrerlaubnisverordnung dann keine Fahreignung mehr, wenn die Demenz bereits fortgeschritten ist und zu schweren Persönlichkeitsveränderungen geführt hat.

Die Beurteilung der Fahreignung kann durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Psychiatrie oder Neurologie erfolgen, die von der Straßenverkehrsbehörde veranlasst werden kann. Bei Zweifeln an der Fahreignung eines Führerscheininhabers kann die sofortige Entziehung der Fahrerlaubnis begründet sein.

Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt muss den Patienten bereits bei der Diagnosestellung darüber aufklären, dass bei fortschreitender Demenz von einer Fahruntauglichkeit auszugehen ist.

Angehörige, die vom Betreuungsgericht zu rechtlichen Betreuern der Patientin oder des Patienten bestellt wurden, sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Patientin oder der Patient das Autofahren unterlässt.

Es ist auch möglich, dass die Fahreignung durch äußere Faktoren eingeschränkt wird, zum Beispiel durch die Einnahme bestimmter Medikamente. Daher ist es für Menschen, die an Demenz leiden, ratsam, ihre Fahreignung bereits frühzeitig nach der Diagnose und danach regelmäßig überprüfen zu lassen.

Die bestehenden Gesetze und Vorschriften zur Fahreignung bei Demenz sind eher liberal formuliert und die Beurteilung der Fahrtauglichkeit setzt die richtige Diagnose und die Kenntnis des aktuellen geistigen Leistungsvermögens voraus.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Entscheidung, ob und wie lange Autofahren mit Demenz noch möglich ist, immer eine Einzelfallentscheidung ist.

Welche Rolle spielen medizinische und verkehrspsychologische Untersuchungen bei der Beurteilung der Fahreignung?

Medizinische und verkehrspsychologische Untersuchungen spielen eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Fahreignung, da sie die körperliche, geistige und emotionale Leistungsfähigkeit einer Person bewerten. Diese Untersuchungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass Fahrer die erforderlichen Fähigkeiten besitzen, um ein Fahrzeug sicher im Straßenverkehr zu führen.

Die verkehrsmedizinische Untersuchung beinhaltet die Überprüfung der körperlichen Gesundheit, einschließlich Sehkraft, Beweglichkeit und Hörvermögen. Ärzte mit verkehrsmedizinischer Qualifikation, Ärzte des Gesundheitsamts, Betriebsärzte oder Begutachtungsstellen für Fahreignung (BfF) können solche Untersuchungen durchführen.

Die verkehrspsychologische Untersuchung, auch als Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) bekannt, wird von Psychologen durchgeführt und beurteilt die psychische und emotionale Leistungsfähigkeit eines Fahrers. Die MPU wird in der Regel angeordnet, wenn es Bedenken hinsichtlich der Fahreignung eines Führerscheininhabers gibt, beispielsweise aufgrund von Verkehrsdelikten, Alkohol- oder Drogenmissbrauch.

Die Beurteilungskriterien für die Fahreignung sind in den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung und den Beurteilungskriterien für Fahreignung festgelegt. Diese Kriterien, Indikatoren und Kontraindikationen dienen als Grundlage für die Durchführung einer MPU und die anschließende Entscheidung der Fahrerlaubnisbehörde.

Insgesamt tragen medizinische und verkehrspsychologische Untersuchungen dazu bei, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, indem sie sicherstellen, dass Fahrer die notwendigen körperlichen, geistigen und emotionalen Fähigkeiten besitzen, um ein Fahrzeug sicher im Straßenverkehr zu führen.


Das vorliegende Urteil

VG Augsburg – Az.: Au 7 S 16.1493 – Beschluss vom 15.12.2016

I. Der Antrag wird abgelehnt.

II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

III. Der Streitwert wird auf 7.500,00 EUR festgesetzt.

Gründe

I.

Der am … 1940 geborene Antragsteller wendet sich gegen die sofortige Vollziehbarkeit des Entzugs seiner (jeweils am 21.2.1968 erteilten) Fahrerlaubnis der Klassen 1 und 3.

1. Die Polizeiinspektion … teilte dem Landratsamt … (nachfolgend: Landratsamt) mit Schreiben vom 8. Februar 2016 mit, dass der Antragsteller mit seinem Pkw am 7. Februar 2016 an einem Verkehrsunfall (sog. Kleinunfall) beteiligt gewesen sei. Eine Alkoholüberprüfung durch die eintreffende Streife um 18:20 Uhr sei negativ verlaufen. Der Antragsteller habe aber einen verwirrten und unsicheren Eindruck gemacht. Eine medizinische Überprüfung der Fahreignung werde angeregt. Laut Aktenvermerk des Landratsamtes vom 18. Februar 2016 habe der Polizeibeamte Herr T. mitgeteilt, der Antragsteller sei nach dem Unfall stehengeblieben, habe sein Fahrzeug aber nicht verlassen wollen. Er habe nur nach Hause gewollt, da dort seine Betreuerin auf ihn warte. Nach dem Eindruck des Polizeibeamten habe es sich nicht um einen Schockzustand gehandelt. Der Antragsteller habe einen sehr verwirrten und alkoholisierten Eindruck gemacht, und es sei sehr schwer gewesen, mit ihm ein Gespräch zu führen. Auf Nachfrage informierte die Polizeiinspektion … das Landratsamt über einen weiteren Verkehrsunfall des Antragstellers am 9. August 2011, bei dem der Antragsteller ohne Fremdverschulden die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren habe und schließlich in den Straßengraben gefahren sei. Er sei mittelschwer verletzt worden, am Fahrzeug sei Totalschaden entstanden.

Mit Schreiben vom 18. Februar 2016 forderte das Landratsamt den Antragsteller unter Hinweis auf die beiden Unfälle vom 7. Februar 2016 und 9. August 2011 dazu auf, bis zum 18. April 2016 ein Gutachten eines weitergebildeten Arztes (Facharzt) mit verkehrsmedizinischer Qualifikation für Neurologie und/oder Psychiatrie beizubringen. Das Gutachten solle die Frage beantworten, ob beim Antragsteller eine Erkrankung vorliege, die nach Nr. 6 und/oder 7 der Anlage 4 zur FeV die Fahreignung in Frage stelle. Wenn ja, ob der Antragsteller (immer noch) in der Lage sei, den Anforderungen zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppen 1 und 2 gerecht zu werden. Unter welchen Auflage könne die Fahrerlaubnis ggf. beibehalten werden. Seien evtl. Nachuntersuchungen erforderlich.

Das Gutachten des Facharztes für Neurologie und Nervenheilkunde, Dr. med. T.M., vom 16. Mai 2016 (Eingang beim Landratsamt am 24.5.2016) beantwortet die Fragestellungen im Wesentlichen wie folgt:

Beim Antragsteller liege eine Demenz vor, bei der es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Demenz vom Alzheimer-Typ handle. Durch die Demenz lägen zumindest mittelgradige Beeinträchtigungen vor. Es sei davon auszugehen, dass der Antragsteller den Anforderungen für das Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 2 nicht mehr gewachsen sei. Hinsichtlich der Fahreignung für Fahrzeuge der Gruppe 1 bestünden Bedenken bei den vorliegenden Störungen der Auffassungsgabe, des Kurzzeit- und des mittelfristigen Gedächtnisses, des abstrakten Denkens und der Rechenleistung; weiterhin finde sich eine leichtere Störung der visuokonstruktiven Fähigkeiten. Es bestehe zwar eine Einsicht in die vorhandenen Defizite, Fehleinschätzungen seiner tatsächlichen Leistungsfähigkeit seien aber möglich, so dass die als besonders gefahrenträchtig angesehene Kombination aus Leistungsschwäche und falscher Einschätzung des tatsächlichen Leistungsvermögens vorliegen könnte.

Aufgrund seiner langjährigen Fahrpraxis sei allerdings davon auszugehen, dass der Antragsteller in der Lage sei, seine Defizite zu einem gewissen Teil durch Verkehrserfahrung und Automationen zur Beherrschung seines Fahrzeugs auszugleichen.

Zur genaueren Einordnung der Defizite im Hinblick auf die Fahreignung zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1 werde eine neuropsychologische Zusatzuntersuchung mit einem geeigneten objektivierbaren psychologischen Testverfahren empfohlen. Sollten dann noch Zweifel bestehen bzw. keine eindeutige Aussagekraft vorliegen, wäre eine praktische Fahrverhaltensbeobachtung richtungsweisend.

Sollte der Prozentrang 16 in dem angewendeten psychologischen Testverfahren (bezogen auf altersunabhängige Normwerte) in allen eingesetzten Leistungstests erreicht oder überschritten werden, wäre eine Fahrtätigkeit unter Auflagen möglich (u.a. Einhaltung einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h).

Da es sich bei einer Demenz um eine fortschreitende Erkrankung handle und schon jetzt ein grenzwertiger Befund vorliege, würden im Falle eines positiven Bescheids entsprechende Nachuntersuchungen oder zumindest Durchführung einer Fahrverhaltensprobe in mindestens jährlichen Abständen empfohlen.

Mit Schreiben vom 1. Juni 2016 forderte die Fahrerlaubnisbehörde den Antragsteller zur Beibringung eines Gutachtens über seine psycho-physische Leistungsfähigkeit für die Gruppe 1 mit anschließender Fahrverhaltensbeobachtung auf.

Am 26. August 2016 ging beim Landratsamt die „Verkehrspsychologische Zusatzuntersuchung“ des … (Absendedatum: 23.8.2016) ein. In dieser Zusatzuntersuchung wird festgestellt, dass der Antragsteller nicht mehr über ein ausreichendes Leistungsvermögen zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1, Klasse 1 und 3 verfüge. Seine psycho-physische Leistungsfähigkeit in den Bereichen der visuellen Wahrnehmung, Konzentration, Reaktionsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Belastbarkeit sei für die Anforderungen in verkehrsbedeutsamen Bereichen nicht mehr ausreichend. Von einer Ausgleichbarkeit sei nicht auszugehen.

2. Nach Anhörung entzog die Fahrerlaubnisbehörde dem Antragsteller mit Bescheid vom 13. Oktober 2016 die Fahrerlaubnis der Klassen 1 und 3 (Ziffer 1). Der Antragsteller wurde aufgefordert, seinen am 21. Februar 1968 ausgestellten Führerschein mit der Listen-Nr. … innerhalb einer Woche nach Zustellung dieses Bescheids beim Landratsamt abzuliefern (Ziffer 2). Für den Fall der Nichtbefolgung der Ziffer 2 dieses Bescheids wurde ein Zwangsgeld in Höhe von 250,00 EUR angedroht (Ziffer 3). Die sofortige Vollziehung der Ziffer 1 und 2 des Bescheids wurde angeordnet (Ziffer 4).

Der Bescheid wurde dem Bevollmächtigten des Antragstellers laut Empfangsbekenntnis am 17. Oktober 2016 zugestellt.

Der Führerschein des Antragstellers ging am 26. Oktober 2016 beim Landratsamt ein.

3. Am 24. Oktober 2016 wurde beim Landratsamt Widerspruch gegen den Bescheid vom 13. Oktober 2016 eingelegt, den das Landratsamt mit Schreiben vom 27. Oktober 2016 der Regierung von … zur Entscheidung vorlegte.

4. Am 26. Oktober 2016 ließ der Antragsteller durch seinen Bevollmächtigten beim bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg einen Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO stellen und beantragen,

die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen den Bescheid des Antragsgegners vom 13. Oktober 2016 wiederherzustellen.

Zur Begründung wurde im Wesentlichen ausgeführt, gemäß dem Gutachten des Dr. med. T.M. vom 16. Mai 2016 liege beim Antragsteller zwar eine Erkrankung in Form einer leichten Demenz vor. Der Antragsteller könne diese Erkrankung jedoch aufgrund seiner langjährigen Fahrpraxis, der dadurch gewonnenen Verkehrserfahrung und eingeübten Automation ausgleichen. Die verkehrspsychologische Zusatzuntersuchung des … vom 23. August 2016 könne für die Bewertung des vorliegenden Falles keine Bewandtnis haben. Beim Antragsteller handle es sich um einen alten Mann, der mit dem Prüfungsverfahren und insbesondere mit der Bedienung von Computern nicht vertraut sei. Im Gegensatz dazu sei der Antragsteller aber sehr wohl in der Lage, typische Verkehrssituationen aufgrund seiner Erfahrung zu erfassen und danach folgerichtig zu handeln. Weiter sei davon auszugehen, wie im Gutachten des Dr. med. T.M. vom 16. Mai 2016 ausgeführt, dass der Antragsteller weiterhin seine Fahreignung erhalten habe und, wie auch im o.g. Gutachten ausgeführt, eine praktische Fahrverhaltensbeobachtung ordnungsgemäß ausführe. Ferner müsse auch die Abgelegenheit des Wohnortes des Antragstellers gesehen werden und seine Bereitschaft, welche dem Antragsgegner bereits mit Schreiben vom 16. September 2016 mitgeteilt worden sei, den Umfang der Fahrtätigkeit gemäß S. 15 des Gutachtens vom 16. Mai 2016 zu begrenzen und eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h einzuhalten.

Der Antragsgegner beantragte mit Schreiben vom 4. November 2016, den Antrag abzulehnen.

Aufgrund der festgestellten Leistungsdefizite sei davon auszugehen, dass der Antragsteller beim Führen eines Kraftfahrzeugs jederzeit mit Verkehrssituationen konfrontiert werden könne, die er selbst innerhalb bekannter Verkehrsräume nicht mehr sicher beherrschen könne.

Die Antragstellerseite erwidert hierzu mit Schreiben vom 16. November 2016, dass die angeordnete Zusatzuntersuchung beim … ein für den Antragsteller nicht geeignetes Testverfahren dargestellt habe. Somit könne die Verkehrspsychologische Zusatzuntersuchung des … vom 23. August 2016 nicht herangezogen werden, um Zweifel an der Fahreignung des Antragstellers zu begründen und es bleibe bei der positiven Einschätzung im Gutachten des Dr. T.M. vom 16. Mai 2016. Der Antragsteller sei daher weiterhin fähig, Fahrzeuge der Klasse 1 zu führen, da dessen Erfahrung weiter reiche als evtl. vorhandene Defizite.

Wegen weiterer Einzelheiten des Sachverhalts und des Vortrags der Beteiligten im Übrigen wird auf die Gerichtsakte und die beigezogene Behördenakte Bezug genommen.

II.

Der zulässige Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO hat in der Sache keinen Erfolg.

1. Die Begründung für die Anordnung des Sofortvollzugs (unter II.4. des Bescheids vom 13.10.2016) entspricht den formellen Anforderungen des § 80 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3 VwGO. Nach dieser Vorschrift hat die Behörde unter Würdigung des jeweiligen Einzelfalls darzustellen, warum sie abweichend vom Regelfall der aufschiebenden Wirkung, die Widerspruch und Klage grundsätzlich zukommt, die sofortige Vollziehbarkeit des Verwaltungsakts angeordnet hat. Dabei sind allerdings an den Inhalt der Begründung keine zu hohen Anforderungen zu stellen (Schmidt in Eyermann, VwGO, 14. Aufl. 2014, § 80 Rn. 43). Insbesondere bei Kraftfahrern, denen die erforderliche Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs fehlt, ist das Erlassinteresse regelmäßig mit dem Vollzugsinteresse identisch. Ein solcher Fall lag hier aus der Sicht des Landratsamts vor. Die Behörde hat vor diesem Hintergrund das besondere Interesse am sofortigen Vollzug unter Bezug auf den Einzelfall hinreichend begründet. Im gerichtlichen Verfahren erfolgt keine inhaltliche Überprüfung der Begründung der Behörde, sondern es wird eine eigenständige gerichtliche Interessenabwägung durchgeführt (BayVGH, B.v. 16.12.2015 – 11 CS 15.2377 – juris; B.v. 8.9.2015 – 11 CS 15.1634 – juris Rn. 6 m.w.N.).

2. Das Gericht hat bei der Entscheidung nach § 80 Abs. 5 VwGO eine über die Prüfung der formellen Rechtmäßigkeit des Sofortvollzugs hinausgehende, eigenständige Interessenabwägung vorzunehmen. Im Rahmen dieser Interessenabwägung ist das Interesse des Antragstellers, zumindest vorläufig weiter von seiner Fahrerlaubnis Gebrauch machen zu können, gegen das Interesse der Allgemeinheit daran, dass dies unverzüglich unterbunden wird, zu bewerten. Ausschlaggebend im Rahmen der Abwägungsentscheidung sind in erster Linie die Erfolgsaussichten des Rechtsmittels, dessen aufschiebende Wirkung angeordnet oder wieder hergestellt werden soll, hier also des Widerspruchs vom 24. Oktober 2016. Lässt sich schon bei summarischer Prüfung eindeutig feststellen, dass der angefochtene Verwaltungsakt offensichtlich rechtswidrig ist und den Betroffenen in seinen Rechten verletzt, so dass das Rechtsmittel mit Sicherheit Erfolg haben wird (vgl. § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO), kann kein öffentliches Interesse an der sofortigen Vollziehung des Verwaltungsakts bestehen. Andererseits ist für eine Interessenabwägung, die zu Gunsten des Antragstellers ausgeht, im Regelfall kein Raum, wenn keine Erfolgsaussichten in der Hauptsache bestehen.

3. So liegt die Sache hier. Der Widerspruch wird nicht zum Erfolg führen. Der angefochtene Bescheid vom 13. Oktober 2016 erweist sich nach der im Eilverfahren gebotenen, aber auch ausreichenden summarischen Prüfung als rechtmäßig. Eine Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung kommt somit nicht in Betracht.

Nach § 3 Abs. 1 Satz 1 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und § 46 Abs. 1 Satz 1 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) hat die Fahrerlaubnisbehörde die Fahrerlaubnis zu entziehen, wenn sich ihr Inhaber als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen erweist, d.h. die notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen zum Führen von Kraftfahrzeugen nicht erfüllt (vgl. § 2 Abs. 4 Satz 1 Alt. 1 StVG) Dies ist insbesondere der Fall, wenn Erkrankungen oder Mängel nach den Anlagen 4, 5 oder 6 zur FeV vorliegen (§ 46 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 FeV).

Dies ist vorliegend der Fall, da dem Antragsteller die erforderliche psychophysische Leistungsfähigkeit (auch) zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1 (Klasse 1 und 3) fehlt. Das ergibt sich eindeutig aus dem Gutachten („Verkehrspsychologische Zusatzuntersuchung“) des … vom 23. August 2016. Die dortige Untersuchung des Antragstellers erfolgte in Form von Einzeltests an einem computergesteuerten Testgerät mit programmierter Instruktions- und Testvorgabe am Bildschirm, durchgeführt von einer Diplom-Psychologin (Fachpsychologin für Verkehrspsychologie BDP). Dabei handelte es sich um eine Überprüfung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit des Antragstellers durch Leistungstests nach Nr. 2.5 der Begutachtungs-Leitlinien für Kraftfahrereignung. Mit den Testverfahren können die Belastbarkeit, die Orientierungs-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung sowie die Reaktionsfähigkeit untersucht werden (vgl. Beurteilungskriterien – Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung, Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie/Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin, 3. Aufl. 2013, Nr. 8.2.1).

Die Gutachterin (Fachpsychologin für Verkehrspsychologie BDP) führte im Rahmen der Bewertung der testpsychologischen Befunde u.a. aus, dass beim Antragsteller ausgeprägte verkehrsbedeutsame Beeinträchtigungen offenkundig seien. Insbesondere würden die in den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung geforderten Normwerte nicht einmal ansatzweise erreicht. Die gravierenden Leistungsschwächen seien als weitgehend ausfallartig zu sehen. Eine Kompensation derart weitreichender Defizite durch ausreichende Leistungen in anderen Bereichen oder durch Erfahrung sei nicht zu erwarten. Aufgrund der mangelnden Wahrnehmung der Einschränkungen sowie der Leistungsdefizite könne auch nicht davon ausgegangen werden, dass der Antragsteller diesen durch besondere Vorsicht oder Umsicht begegnen könne. Die Frage des Antragsgegners, ob der Antragsteller über ein ausreichendes Leistungsvermögen zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1, Klasse 1 und 3, verfüge, ob seine psycho-physische Leistungsfähigkeit in den Bereichen der visuellen Wahrnehmung, Konzentration, Reaktionsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Belastbarkeit für die Anforderungen in verkehrsbedeutsamen Bereichen ausreichend sei und ob vorliegende Defizite nach Durchführung und Auswertung der Fahrverhaltensbeobachtung ausgleichbar seien, wurde eindeutig verneint (vgl. S. 6 des Gutachtens des …).

Entgegen den Ausführungen der Antragstellerseite kann das …-Gutachten („Verkehrspsychologische Zusatzuntersuchung“) zur Beurteilung der Fahreignung des Antragstellers auch herangezogen bzw. verwertet werden.

Der Facharzt für Neurologie und Nervenheilkunde, Dr. med. T.M., hat in seinem fachärztlichen Gutachten vom 16. Mai 2016 ausdrücklich empfohlen, „zur genaueren Einordnung der Defizite im Hinblick auf die Fahreignung zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1 eine neuropsychologische Zusatzuntersuchung mit einem geeigneten, objektivierbaren psychologischen Testverfahren (z.B. ART 90/2020, Wiener Testsystem, Corporal)“ durchführen zu lassen (siehe zu „Ad 2“, S. 14 des Gutachtens, Bl. 47 der Behördenakte). In diesem Zusammenhang hat Herr Dr. med. T.M. noch ausgeführt, dass eine Fahrtätigkeit unter Auflagen (nur dann) möglich wäre, „sollte der Prozentrang 16 in dem angewendeten psychologischen Testverfahren (bezogen auf altersunabhängige Normwerte) in allen eingesetzten Leistungstests erreicht oder überschritten werden“ (siehe zu „Ad 3“, S. 15 des Gutachtens, Bl. 48 der Behördenakte). Der fachärztliche Gutachter hat demnach genau die Testverfahren zur Klärung der Fahreignung des Antragstellers für erforderlich erachtet, die dann vom … auch durchgeführt wurden. Auch die Ableistung einer praktischen Fahrverhaltensbeobachtung hat Herr Dr. med. T.M nur für den Fall (noch) für erforderlich gehalten, sollten nach den psychologischen Testverfahren „dann noch Zweifel bestehen oder keine eindeutige Aussagekraft vorliegen“ (siehe zu „Ad 2“, S. 14 des Gutachtens, Bl. 47 der Behördenakte).

Dass der Antragsteller den psychologischen Testverfahren nicht mehr gewachsen war und bei den durchgeführten Tests den Mindestprozentrang 16 nicht einmal annähernd erreichte oder z.B. den “Test zur Messung der Belastbarkeit und des Reaktionsvermögens“ deswegen nicht ableisten konnte, weil er die Testanweisung nicht verstand, kann demnach nicht dazu führen, von noch nicht ausgeräumten Zweifeln an seiner Fahreignung, geschweige denn vom Vorliegen einer auch nur bedingten Fahreignung auszugehen.

Insoweit verkennt die Antragstellerseite die maßgeblichen Aussagen des Herrn Dr. med. T.M. Dieser hat im Gutachten vom 16. Mai 2016 gerade nicht festgestellt, dass der Antragsteller die wegen seiner Demenzerkrankung bestehenden Defizite aufgrund seiner langjährigen Fahrpraxis ausgleichen könne. Vielmehr hat der Gutachter lediglich ausgeführt, es sei aufgrund der langjährigen Fahrpraxis des Antragstellers davon auszugehen, dass er in der Lage sei, seine Defizite „zu einem gewissen Teil“… auszugleichen. Eine eindeutige Aussage trifft der Gutachter im Hinblick auf Kraftfahrzeuge der Gruppe 2 (keine Fahreignung). Hinsichtlich der Fahreignung zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1 äußert der Gutachter jedoch „Bedenken“, die er insbesondere aus den „vorliegenden Störungen der Auffassungsgabe, des Kurzzeit- und des mittelfristigen Gedächtnisses, des abstrakten Denkens und der Rechenleistung“ ableitet. Auch hält er Fehleinschätzungen des Antragstellers bezüglich seiner tatsächlichen Leistungsfähigkeit für möglich. Eine eindeutige Aussage zum Vorliegen oder Nichtvorliegen der Fahreignung zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1 trifft der Gutachter Dr. med. T.M. daher gerade nicht, sondern empfiehlt zur weiteren Aufklärung eine „neuropsychologische Zusatzuntersuchung mit einem geeigneten, objektivierbaren psychologischen Testverfahren (z.B. ART 90/2020, Wiener Testsystem, Corporal)“. Diese dann vom … durchgeführte „Verkehrspsychologische Zusatzuntersuchung“ kam schließlich zu dem Ergebnis, dass dem Antragsteller die erforderliche psychophysische Leistungsfähigkeit (auch) zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1 (Klasse 1 und 3) fehlt.

Aufgrund dieser gutachtlich festgestellten Fahrungeeignetheit des Antragstellers hatte die Behörde dessen Fahrerlaubnis zwingend zu entziehen; ein Ermessen stand ihr bei dieser Entscheidung nicht zu.

3. Der Antrag war daher mit der Kostenfolge des § 154 Abs. 1 VwGO abzulehnen.

4. Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 53 Abs. 2 Nr. 2, § 52 Abs. 1 des Gerichtskostengesetzes.

Der Antragsteller besaß eine Fahrerlaubnis der Klassen 1 und 3, erteilt 1968.

Nach der zum 19. Januar 2013 neu gefassten Anlage 3 zu § 6 Abs. 6 FeV (BGBl I S. 35) umfasst die Fahrerlaubnis der Klasse 1 gemäß Abschnitt A I, Nr. 3 (Erteilung der Fahrerlaubnis der Klasse 1 nach dem 30.11.1954 und vor dem 1.1.1989) die Fahrerlaubnisklassen A, A2 A1, AM und L. Maßgeblich für die Streitwertfestsetzung ist hier nur die Fahrerlaubnisklasse A, da die Klassen A2, A1 und AM in der Klasse A enthalten sind (vgl. § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 FeV). Die Klasse L ist, siehe auch nachfolgend zur Klasse 3, in der Klasse B enthalten (§ 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 FeV).

Die Fahrerlaubnis der Klasse 3 umfasst nach der Anlage 3 zur FeV gemäß Abschnitt A I, Nr. 17 (Erteilung der Fahrerlaubnis der Klasse 3 vor dem 1.4.1980) die Fahrerlaubnisklassen A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE und L. Da der Antragsteller auch die Fahrerlaubnisklasse 1 besaß (siehe oben) sind hier nur die Fahrerlaubnisklassen BE und C1E maßgeblich. Die Fahrerlaubnisklasse L ist in der Klasse B enthalten (§ 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 und 4 FeV). Die Fahrerlaubnisklasse E wird nicht mehr streitwerterhöhend berücksichtigt. Das gilt auch für die Klasse CE, weil sie durch die Schlüsselzahl 79 (vgl. Anlage 9 zur FeV Nr. 48) lediglich die Befugnis zum Führen bestimmter Anhänger mit einem Zugfahrzeug der Klasse C1 im Verhältnis zu der durch eine Fahrerlaubnis der Klasse C1E verliehenen Befugnis erweitert (vgl. BayVGH, B.v. 30.1.2014 – 11 CS 13.2324 – juris Rn. 21 ff.).

Für die Klassen A, BE und C1E sind nach dem Streitwertkatalog jeweils 5.000 Euro (Nrn. 46.1, 46.3 und 46.5) vorgesehen. Nach Nr. 1.5 Satz 1 des Streitwertkatalogs ist der sich so ergebende Gesamtbetrag von 15.000 Euro in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zu halbieren.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten?

Mit unserer Hilfe teure Bußgelder und Fahrverbote vermeiden!

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos und unverbindlich auf Fehler und die Möglichkeit eines Einspruchs.
Blitzer Bußgeld prüfen

Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Urteile über Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!