Skip to content
Menü

Fahrerlaubnisentziehung Amphetaminkonsum – Bewilligung von Prozesskostenhilfe

Ein Autofahrer kämpft vor Gericht um seinen Führerschein, nachdem ein Drogentest eine hohe Amphetamin-Konzentration in seinem Blut enthüllt hat. Seine Verteidigung: Die Drogen wurden ihm heimlich verabreicht. Das Gericht bleibt jedoch skeptisch und entzieht dem Mann die Fahrerlaubnis, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Der Antragsteller beantragte Prozesskostenhilfe, die jedoch abgelehnt wurde, da seine Erfolgsaussichten unzureichend erschienen.
  • Die Entscheidung über die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung der Klage gegen die Ordnungsverfügung wurde ebenfalls abgelehnt.
  • Der Antragsteller muss die Kosten des Verfahrens tragen.
  • Die Entscheidung basierte auf der rechtlichen Einschätzung, dass die Ordnungsverfügung offensichtlich rechtmäßig ist.
  • Die sofortige Vollziehung wurde als formell korrekt erachtet und ausreichend begründet.
  • Die Fahrerlaubnis kann entzogen werden, wenn der Betroffene als ungeeignet zum Führen eines Fahrzeugs gilt.
  • Der einmalige Konsum von Betäubungsmitteln schließt in der Regel die Kraftfahreignung aus, insbesondere bei starken Drogen wie Amphetamin.
  • Die Rechtslage erfordert nicht, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Drogenkonsum und Fahren besteht.
  • Der Antragsteller hatte unstreitig Amphetamin konsumiert, was durch eine Blutuntersuchung nachgewiesen wurde.
  • Der Einwand des Antragstellers, die Drogen seien ihm unwissentlich verabreicht worden, wurde im Verfahren nicht anerkannt.

Entziehung der Fahrerlaubnis wegen Drogen: Prozesskostenhilfe im Fokus

Die Entziehung der Fahrerlaubnis aufgrund von Drogenkonsum stellt ein ernstes Thema dar, das sowohl rechtliche als auch persönliche Konsequenzen für die Betroffenen nach sich ziehen kann. In Deutschland ist der Konsum von Amphetaminen und anderen Drogen für den Betrieb eines Fahrzeugs nicht nur gefährlich, sondern auch gesetzlich unzulässig. Die Straßenverkehrsordnung legt klare Richtlinien fest, nach denen die Fahreignung eines Fahrers bewertet wird. Wenn der Verdacht besteht, dass jemand unter dem Einfluss von Drogen steht, kann dies zu einer Überprüfung und letztlich zur Entziehung der Fahrerlaubnis führen.

Die rechtlichen Schritte, die aus einer solchen Entziehung resultieren, sind häufig komplex und erfordern ein fundiertes Verständnis des Verwaltungsrechts. Betroffene finden sich oft in der Position, gegen Entscheidungen vorzugehen oder rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. In solchen Fällen kann Prozesskostenhilfe beantragt werden, um die finanziellen Belastungen eines Gerichtsverfahrens zu mindern. Der Zugang zu rechtlichem Beistand ist entscheidend, um die eigenen Interessen wirksam vertreten zu können und für Klarheit im oft unübersichtlichen deutschen Rechtssystem zu sorgen.

Im folgenden Abschnitt wird ein konkreter Fall vorgestellt, der sich mit der Entziehung der Fahrerlaubnis aufgrund von Amphetaminkonsum und der damit verbundenen Bewilligung von Prozesskostenhilfe auseinandersetzt.

Ihnen wurde die Fahrerlaubnis entzogen? Wir helfen Ihnen weiter.

Sie kämpfen mit dem Verlust Ihres Führerscheins aufgrund von Drogenkonsum? Unsere erfahrenen Anwälte im Verkehrsrecht verstehen Ihre Situation und kennen die rechtlichen Hürden. Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falls, um Ihre Optionen zu klären und gemeinsam den besten Weg nach vorne zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie den ersten Schritt zur Wiedererlangung Ihrer Fahrerlaubnis.

Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


Drogenkonsum am Steuer: Gerichtsfall zur Fahrerlaubnis-Entziehung

Im Zentrum dieses Gerichtsfalls steht ein Autofahrer, der nach einem positiven Amphetamin-Test seine Fahrerlaubnis verlor. Der Betroffene versuchte, sich gegen die Entziehung seiner Fahrerlaubnis zu wehren, indem er beim Verwaltungsgericht Köln einen Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seiner Klage stellte. Gleichzeitig beantragte er Prozesskostenhilfe, um die finanziellen Hürden des Verfahrens zu bewältigen.

Hintergründe des Falls und behördliches Vorgehen

Der Fall nahm seinen Anfang, als bei dem Antragsteller am 27. Dezember 2014 um 4:35 Uhr eine Blutprobe entnommen wurde. Die anschließende Untersuchung durch das Institut für Rechtsmedizin der Universität Köln ergab einen alarmierenden Befund: Im Blutserum des Fahrers wurde eine Amphetamin-Konzentration von 555 µg/L nachgewiesen. Dieser positive Drogentest führte dazu, dass die zuständige Behörde am 6. Mai 2015 eine Ordnungsverfügung erließ, mit der dem Antragsteller die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Die Behörde ordnete zudem die sofortige Vollziehung dieser Maßnahme an, wodurch der Führerschein umgehend seinen Gültigkeitsstatus verlor.

Rechtliche Grundlagen und Argumentation des Gerichts

Das Verwaltungsgericht Köln stützte seine Entscheidung auf mehrere rechtliche Grundlagen. Zentral war dabei § 3 Abs. 1 des Straßenverkehrsgesetzes in Verbindung mit § 46 Abs. 1 Satz 1 der Fahrerlaubnis-Verordnung. Diese Vorschriften sehen vor, dass einem Kraftfahrer, der sich als ungeeignet zum Führen eines Fahrzeugs erweist, die Fahrerlaubnis zu entziehen ist. Das Gericht bezog sich zudem auf die Anlage 4 zur Fahrerlaubnis-Verordnung, nach der bereits der einmalige Konsum von Betäubungsmitteln wie Amphetamin im Regelfall die Kraftfahreignung ausschließt.

In seiner Begründung betonte das Gericht die besondere Gefährlichkeit von Amphetamin im Straßenverkehr. Es verwies darauf, dass Amphetamin ein starker Stimulator des zentralen Nervensystems sei und zu den „harten“ Drogen gezählt werde. Die Richter erläuterten, dass der Konsum in drei Phasen verlaufe – einer euphorischen, einer Rausch- und einer depressiven Phase – und in jeder dieser Phasen die Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigt oder sogar aufgehoben sein könne.

Ablehnung der Anträge und Bewertung der Einwände

Das Gericht wies sowohl den Antrag auf Prozesskostenhilfe als auch den Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung der Klage ab. Es sah keine hinreichende Aussicht auf Erfolg für die Rechtsverfolgung des Antragstellers. Die Richter bewerteten die Ordnungsverfügung zur Entziehung der Fahrerlaubnis als offensichtlich rechtmäßig.

Der Einwand des Antragstellers, er habe die Drogen nicht bewusst konsumiert, sondern seine Ehefrau habe sie ihm ohne sein Wissen in ein Getränk gemischt, wurde vom Gericht als nicht glaubhaft eingestuft. Die vorgelegte eidesstattliche Versicherung der Ehefrau konnte das Gericht nicht überzeugen, da sie weder die hohe Amphetamin-Konzentration im Blut noch den zeitlichen Ablauf plausibel erklären konnte.

Unmittelbare Folgen für den Betroffenen

Für den Antragsteller bedeutet die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln, dass er vorerst ohne Fahrerlaubnis auskommen muss. Das Gericht gewichtete den Schutz von Leib und Leben anderer Verkehrsteilnehmer höher als die möglichen beruflichen Nachteile oder wirtschaftlichen Einbußen des Betroffenen. Die Kosten des Verfahrens wurden dem Antragsteller auferlegt, und der Streitwert wurde auf 2.500,00 EUR festgesetzt.

Dieser Fall verdeutlicht die strengen rechtlichen Konsequenzen, die der Konsum von Betäubungsmitteln im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr nach sich ziehen kann. Er zeigt auch, wie schwierig es für Betroffene sein kann, gegen solche Entscheidungen vorzugehen, insbesondere wenn finanzielle Mittel für einen Rechtsstreit fehlen.

Die Schlüsselerkenntnisse


Diese Entscheidung unterstreicht die Null-Toleranz-Politik gegenüber Drogenkonsum im Straßenverkehr. Bereits der einmalige Nachweis von harten Drogen wie Amphetamin führt zum sofortigen Verlust der Fahreignung, unabhängig von konkreten Ausfallerscheinungen. Das öffentliche Interesse am Schutz anderer Verkehrsteilnehmer überwiegt dabei die individuellen Interessen des Betroffenen. Einwände wie unbewusster Konsum werden ohne stichhaltige Beweise als unglaubwürdig zurückgewiesen.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie wegen Amphetaminkonsums Ihre Fahrerlaubnis verloren haben, stehen Sie vor erheblichen Herausforderungen. Das Gericht lässt kaum Spielraum für Einwände: Selbst ein einmaliger Konsum führt zum sofortigen Führerscheinentzug, unabhängig von Ihrer persönlichen Situation. Prozesskostenhilfe wird in solchen Fällen meist abgelehnt, was die finanzielle Belastung erhöht. Ihre Chancen, die Entscheidung anzufechten, sind gering, besonders wenn Sie keine stichhaltigen Beweise für unbeabsichtigten Konsum vorlegen können. Das Gericht priorisiert die öffentliche Sicherheit über individuelle Härten, selbst wenn Ihr Beruf gefährdet ist. Es ist ratsam, sich frühzeitig über Alternativen zum Autofahren und Möglichkeiten zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis zu informieren.


FAQ – Häufige Fragen

Im Rahmen unserer FAQ-Rubrik beantworten wir häufig gestellte Fragen zu rechtlichen Themen, die viele Menschen betreffen. Besonders wichtig ist das Thema Fahrerlaubnisentziehung bei Drogenkonsum, das nicht nur rechtliche, sondern auch persönliche Auswirkungen haben kann. Hier finden Sie prägnante Informationen und hilfreiche Tipps, um sich in dieser komplexen Materie besser zurechtzufinden.


Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Entziehung der Fahrerlaubnis bei Drogenkonsum?

Die Entziehung der Fahrerlaubnis bei Drogenkonsum basiert auf klaren rechtlichen Grundlagen. Gemäß § 3 Abs. 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) muss die Fahrerlaubnisbehörde die Fahrerlaubnis entziehen, wenn sich jemand als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen erweist. Dies ist bei Drogenkonsum regelmäßig der Fall.

Entscheidend ist § 46 Abs. 1 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) in Verbindung mit Anlage 4. Demnach führt bereits der einmalige Konsum sogenannter „harter Drogen“ wie Amphetamin, Ecstasy, Kokain oder Heroin zur Ungeeignetheit. Bei diesen Substanzen spielt die konsumierte Menge keine Rolle. Schon der Nachweis eines einzigen Konsums reicht für die Annahme der Ungeeignetheit aus.

Für die Behörde genügt es, wenn Tatsachen die Annahme der Ungeeignetheit rechtfertigen. Ein absolut sicherer Beweis ist nicht erforderlich. Als Nachweise kommen in Betracht:

  • Positive Drogentests (Blut, Urin, Haare)
  • Polizeiliche Feststellungen bei Verkehrskontrollen
  • Zeugenaussagen
  • Eigene Einlassungen des Betroffenen

Die Behörde muss nicht zwingend einen aktuellen Drogenkonsum nachweisen. Auch länger zurückliegende Vorfälle können ausreichen, wenn sich daraus Zweifel an der charakterlichen Eignung ergeben.

Wichtig: Bei Cannabis gelten etwas mildere Regeln. Hier führt erst regelmäßiger Konsum oder die fehlende Trennung von Konsum und Fahren zur Ungeeignetheit.

Wenn Sie mit Drogen im Straßenverkehr auffällig werden, droht zusätzlich ein Bußgeld- oder Strafverfahren. Die Entziehung der Fahrerlaubnis erfolgt aber unabhängig davon, ob Sie unter Drogeneinfluss gefahren sind. Der bloße Konsum genügt.

Beachten Sie: Die Fahrerlaubnisbehörde hat bei festgestellter Ungeeignetheit keinen Ermessensspielraum. Sie muss die Fahrerlaubnis entziehen. Eine Ausnahme ist nur in absoluten Härtefällen möglich.

Wenn Ihnen die Entziehung der Fahrerlaubnis droht, sollten Sie umgehend anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kann prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Entziehung tatsächlich vorliegen und Ihre Interessen gegenüber der Behörde vertreten.

zurück


Welche Möglichkeiten gibt es, gegen die Entziehung der Fahrerlaubnis vorzugehen?

Gegen die Entziehung der Fahrerlaubnis können Sie mit Widerspruch und Anfechtungsklage vorgehen. Diese Rechtsmittel müssen Sie innerhalb eines Monats nach Zustellung des Entziehungsbescheids einlegen.

Der Widerspruch richtet sich zunächst an die Fahrerlaubnisbehörde selbst. Wird er abgelehnt, können Sie Klage beim zuständigen Verwaltungsgericht erheben. Wichtig ist, dass Sie die Fristen unbedingt einhalten, sonst wird der Bescheid rechtskräftig.

Zusätzlich können Sie einen Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung stellen. Damit würde die sofortige Vollziehung der Entziehung ausgesetzt, bis über Ihren Widerspruch entschieden ist. Das Gericht prüft dann in einem Eilverfahren, ob Ihr Anliegen Aussicht auf Erfolg hat.

Die Erfolgsaussichten hängen stark vom Einzelfall ab. Bei Entziehungen wegen Drogenkonsums, insbesondere harter Drogen wie Amphetamin, sind die Chancen oft gering. Schon der einmalige Konsum kann die Fahrerlaubnisentziehung rechtfertigen. Das Verwaltungsgericht Köln hat beispielsweise entschieden, dass selbst bei einer hohen Amphetamin-Konzentration im Blut die Entziehung rechtmäßig sein kann.

Um eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu erreichen, müssen Sie nachweisen, dass Sie unverschuldet an der Einhaltung von Fristen gehindert waren, etwa durch Krankheit oder Abwesenheit. Der Antrag muss innerhalb einer Woche nach Wegfall des Hindernisses gestellt werden. Legen Sie aussagekräftige Belege vor, wie ärztliche Atteste oder Reiseunterlagen.

Beachten Sie: Die Einlegung von Rechtsmitteln entbindet Sie nicht automatisch von der Pflicht, den Führerschein abzugeben. Nur wenn das Gericht die aufschiebende Wirkung anordnet, dürfen Sie weiter fahren.

Angesichts der Komplexität des Verfahrens und der oft geringen Erfolgsaussichten ist es dringend ratsam, einen Fachanwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren. Er kann Ihre individuellen Chancen einschätzen und die richtigen Schritte einleiten.

Sollten alle Rechtsmittel ausgeschöpft sein, bleibt nur der Weg der Neuerteilung der Fahrerlaubnis. Dafür müssen Sie in der Regel eine Sperrfrist abwarten und eventuell eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) bestehen. Die Vorbereitung darauf kann mehrere Monate in Anspruch nehmen und erfordert oft den Nachweis einer längeren Drogenabstinenz.

Bedenken Sie: Der Verlust der Fahrerlaubnis kann weitreichende Folgen für Ihr Berufsleben und Ihren Alltag haben. Handeln Sie daher schnell, aber überlegt. Jeder Fall ist individuell, und eine sorgfältige rechtliche Prüfung kann Ihnen helfen, die bestmögliche Strategie zu entwickeln.

zurück


Unter welchen Bedingungen wird Prozesskostenhilfe gewährt und wie beantragt man sie?

Prozesskostenhilfe wird gewährt, wenn Sie sich einen Gerichtsprozess finanziell nicht leisten können. Dafür müssen drei wesentliche Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Bedürftigkeit: Sie verfügen nicht über ausreichende finanzielle Mittel, um die Prozesskosten selbst zu tragen. Dies wird anhand Ihres Einkommens und Vermögens geprüft. Als Faustregel gilt: Wenn Ihr monatliches Nettoeinkommen unter etwa 1.000 Euro liegt oder Sie Arbeitslosengeld II beziehen, haben Sie gute Chancen auf Prozesskostenhilfe.
  2. Hinreichende Erfolgsaussicht: Ihr Anliegen muss eine realistische Chance haben, vor Gericht erfolgreich zu sein. Das Gericht prüft, ob Ihre Argumente stichhaltig sind und ob ausreichend Beweise vorliegen.
  3. Keine Mutwilligkeit: Ihr Vorgehen darf nicht als mutwillig erscheinen. Das bedeutet, eine vernünftige Person in Ihrer Situation würde den Prozess ebenfalls führen, auch wenn sie die Kosten selbst tragen müsste.

Um Prozesskostenhilfe zu beantragen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Stellen Sie einen schriftlichen Antrag beim zuständigen Gericht. Dies kann entweder das Gericht sein, bei dem Ihr Verfahren bereits läuft, oder das Gericht, bei dem Sie Klage erheben möchten.
  2. Füllen Sie das amtliche Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse“ aus. Dieses Formular ist sehr wichtig und muss vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden.
  3. Fügen Sie Belege bei, die Ihre finanzielle Situation nachweisen. Dazu gehören Einkommensnachweise, Kontoauszüge der letzten drei Monate und Unterlagen über monatliche Zahlungsverpflichtungen.
  4. Legen Sie Dokumente bei, die den Sachverhalt Ihres Rechtsstreits erläutern. Diese helfen dem Gericht, die Erfolgsaussichten einzuschätzen.
  5. Reichen Sie alles beim zuständigen Gericht ein. Sie können den Antrag persönlich abgeben, per Post schicken oder zu Protokoll der Geschäftsstelle erklären.

Wichtig zu wissen: Auch wenn Ihnen Prozesskostenhilfe bewilligt wird, kann sie unter bestimmten Umständen widerrufen werden. Wenn sich Ihre finanzielle Situation innerhalb von vier Jahren nach Prozessende wesentlich verbessert, können Sie nachträglich zur Zahlung herangezogen werden.

Beachten Sie: Bei einer Fahrerlaubnisentziehung wegen Amphetaminkonsums, wie im Fall des VG Köln (Az.: 23 L 1473/15), wird die Bewilligung von Prozesskostenhilfe besonders sorgfältig geprüft. In solchen Fällen muss neben der finanziellen Bedürftigkeit auch eine realistische Chance bestehen, dass die Entziehung der Fahrerlaubnis vor Gericht erfolgreich angefochten werden kann.

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich an eine Rechtsberatungsstelle oder einen Anwalt wenden. Viele bieten eine kostenlose Erstberatung an, bei der Sie die Erfolgsaussichten Ihres Falles einschätzen lassen können.

zurück


Was sind die rechtlichen Folgen, wenn der Konsum von Amphetaminen im Straßenverkehr nachgewiesen wird?

Der Nachweis von Amphetaminen im Straßenverkehr hat schwerwiegende rechtliche Konsequenzen. Betroffene müssen mit folgenden Sanktionen rechnen:

Bußgeld und Fahrverbot: Bereits beim ersten Verstoß droht ein Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein einmonatiges Fahrverbot. Bei Wiederholungstaten erhöht sich das Bußgeld auf bis zu 1500 Euro und das Fahrverbot auf drei Monate.

Entzug der Fahrerlaubnis: Die Fahrerlaubnisbehörde wird in der Regel die Fahrerlaubnis entziehen. Dies geschieht unabhängig von der konsumierten Menge oder der Häufigkeit des Konsums. Schon der einmalige Nachweis von Amphetaminen im Blut reicht für den Entzug aus.

Strafverfahren: Neben dem Ordnungswidrigkeitenverfahren droht ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Bei nachgewiesener Fahruntüchtigkeit kommt eine Straftat nach § 316 StGB (Trunkenheit im Verkehr) in Betracht, die mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe geahndet werden kann.

Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU): Für die Neuerteilung der Fahrerlaubnis wird in der Regel eine MPU angeordnet. Diese kann frühestens nach einer nachgewiesenen einjährigen Abstinenzphase erfolgen.

Versicherungsrechtliche Folgen: Im Schadensfall kann die Kfz-Versicherung die Leistung verweigern oder Regress nehmen. Dies kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.

Führerscheinsperre: Das Gericht kann eine Sperrfrist für die Neuerteilung der Fahrerlaubnis von sechs Monaten bis zu fünf Jahren verhängen.

Erhöhte Auflagen bei Neuerteilung: Nach Ablauf der Sperrfrist müssen Betroffene mit strengen Auflagen rechnen, wie regelmäßigen Drogenscreenings.

Berufliche Konsequenzen: In vielen Berufen kann der Verlust des Führerscheins zum Jobverlust führen. Zudem können Vorstrafen die berufliche Zukunft beeinträchtigen.

Die rechtlichen Folgen eines nachgewiesenen Amphetaminkonsums im Straßenverkehr sind also weitreichend und können Ihr Leben nachhaltig beeinflussen. Wenn Sie in eine solche Situation geraten, ist es ratsam, umgehend rechtlichen Beistand zu suchen, um die bestmögliche Strategie für Ihren individuellen Fall zu entwickeln.

zurück


Welche Beweise kann man vorlegen, um gegen die Entziehung aufgrund von Drogenkonsum zu argumentieren?

Bei einer drohenden Fahrerlaubnisentziehung wegen Drogenkonsums können verschiedene Beweise vorgelegt werden, um dagegen zu argumentieren:

Medizinische Gutachten: Ein ärztliches oder fachärztliches Gutachten kann Ihre Fahrtauglichkeit bestätigen und den Verdacht auf problematischen Drogenkonsum entkräften. Lassen Sie sich von einem Verkehrsmediziner oder Suchtmediziner untersuchen und ein ausführliches Gutachten erstellen.

Drogenscreenings: Regelmäßige negative Drogentests über einen längeren Zeitraum (z.B. 6-12 Monate) belegen Ihre Abstinenz. Führen Sie diese Tests bei einer anerkannten Stelle durch und legen Sie die Ergebnisse vor.

Abstinenznachweise: Bescheinigungen über die Teilnahme an Suchtberatungen, Therapien oder Selbsthilfegruppen zeigen Ihre Bereitschaft zur Verhaltensänderung. Dokumentieren Sie Ihre Bemühungen sorgfältig.

Eidesstattliche Versicherungen: In Ausnahmefällen können eidesstattliche Erklärungen von Zeugen hilfreich sein, etwa wenn Sie unwissentlich Drogen konsumiert haben. Beachten Sie aber, dass solche Erklärungen allein meist nicht ausreichen.

Widerspruchsfreie Darstellung: Schildern Sie den Vorfall und Ihre Situation von Anfang an konsistent und glaubwürdig. Vermeiden Sie Widersprüche in Ihren Aussagen.

Führerschein-Karteikarte: Beantragen Sie Einsicht in Ihre Führerscheinakte. Eine bisher unauffällige Fahrhistorie kann sich positiv auswirken.

Arbeitsplatzbescheinigung: Ein Nachweis über ein stabiles Arbeitsverhältnis und die Notwendigkeit der Fahrerlaubnis für Ihren Beruf kann Ihre Zuverlässigkeit unterstreichen.

Charakterzeugnisse: Positive Beurteilungen von Arbeitgebern oder anderen respektablen Personen können Ihr verantwortungsvolles Verhalten belegen.

Freiwillige MPU: In manchen Fällen kann eine freiwillig durchgeführte medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) Ihre Fahreignung bestätigen.

Beachten Sie, dass die Beweislast bei Ihnen liegt. Sie müssen überzeugend darlegen, dass Sie trotz des Vorfalls fahrgeeignet sind. Konsultieren Sie unbedingt einen Fachanwalt für Verkehrsrecht, der Sie bei der Zusammenstellung und Präsentation der Beweise unterstützt. Je nach Einzelfall und Schwere des Vorfalls variiert die Erfolgsaussicht. Handeln Sie schnell und proaktiv, um Ihre Chancen zu verbessern.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Ordnungsverfügung: Eine behördliche Anordnung, die eine bestimmte Handlung oder Unterlassung vorschreibt. Im Straßenverkehrsrecht kann sie etwa den Entzug der Fahrerlaubnis anordnen. Sie ist sofort vollziehbar, d.h. der Betroffene muss ihr unmittelbar Folge leisten, auch wenn er dagegen klagt. Gegen eine Ordnungsverfügung kann man Widerspruch einlegen oder vor dem Verwaltungsgericht klagen. Im konkreten Fall entzog die Behörde dem Antragsteller per Ordnungsverfügung die Fahrerlaubnis aufgrund des positiven Amphetamin-Tests.
  • Sofortige Vollziehung: Bedeutet, dass eine behördliche Entscheidung unmittelbar wirksam wird, auch wenn dagegen geklagt wird. Bei Führerscheinentzug muss der Betroffene den Führerschein sofort abgeben, selbst wenn er die Entscheidung anficht. Die Behörde muss die sofortige Vollziehung besonders begründen, etwa mit Gefahren für die öffentliche Sicherheit. Im Fall wurde die sofortige Vollziehung angeordnet, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
  • Aufschiebende Wirkung: Ein Rechtsbehelf (z.B. Widerspruch oder Klage) gegen einen Verwaltungsakt hat normalerweise aufschiebende Wirkung, d.h. der Verwaltungsakt wird vorerst nicht vollzogen. Bei Gefahr im Verzug kann die Behörde die sofortige Vollziehung anordnen und damit die aufschiebende Wirkung aufheben. Der Betroffene kann beim Gericht beantragen, die aufschiebende Wirkung wiederherzustellen. Im Fall wurde dieser Antrag abgelehnt.
  • Prozesskostenhilfe: Eine finanzielle Unterstützung für Personen, die sich ein Gerichtsverfahren nicht leisten können. Sie deckt Gerichtskosten und ggf. Anwaltskosten. Voraussetzungen sind finanzielle Bedürftigkeit und hinreichende Erfolgsaussichten der Klage. Die Bewilligung erfolgt auf Antrag durch das zuständige Gericht. Im Fall wurde die Prozesskostenhilfe verweigert, da das Gericht die Erfolgsaussichten als gering einschätzte.
  • Eidesstattliche Versicherung: Eine besonders bekräftigte Erklärung, deren Falschheit strafbar ist. Sie dient als Beweismittel vor Gericht, wenn andere Beweise fehlen. Im Verwaltungsprozess kann sie zur Glaubhaftmachung von Tatsachen dienen. Eine falsche eidesstattliche Versicherung kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Im Fall legte die Ehefrau des Antragstellers eine eidesstattliche Versicherung vor, die das Gericht jedoch als nicht überzeugend einstufte.
  • Interessenabwägung: Ein rechtliches Prüfungsinstrument, bei dem verschiedene, oft gegensätzliche Interessen gegeneinander abgewogen werden. Im Verwaltungsrecht wird häufig zwischen öffentlichen und privaten Interessen abgewogen. Bei der Entziehung der Fahrerlaubnis wägt das Gericht das private Interesse des Fahrers am Erhalt der Fahrerlaubnis gegen das öffentliche Interesse an der Verkehrssicherheit ab. Im Fall gab das Gericht dem öffentlichen Interesse den Vorrang.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 3 Abs. 1 StVG (Straßenverkehrsgesetz): Diese Vorschrift legt fest, dass die Fahrerlaubnis entzogen werden kann, wenn sich jemand als ungeeignet zum Führen eines Kraftfahrzeugs erweist. Dies ist ein zentraler Grundsatz im Straßenverkehrsrecht, der sicherstellen soll, dass nur Personen am Straßenverkehr teilnehmen, die die nötigen körperlichen und geistigen Voraussetzungen erfüllen. Im vorliegenden Fall wurde die Eignung des Antragstellers aufgrund des positiven Amphetamin-Tests in Frage gestellt, was zur Entziehung seiner Fahrerlaubnis führte.
  • § 46 Abs. 1 Satz 1 FeV (Fahrerlaubnis-Verordnung): Dieser Paragraph konkretisiert die Voraussetzungen für die Entziehung der Fahrerlaubnis. Er besagt, dass die Fahrerlaubnis zu entziehen ist, wenn sich der Inhaber als ungeeignet oder nicht befähigt zum Führen von Kraftfahrzeugen erweist. Im vorliegenden Fall wurde die Ungeeignetheit des Antragstellers aufgrund des Drogenkonsums festgestellt, was den gesetzlichen Anforderungen für eine Entziehung entspricht.
  • Anlage 4 zur FeV: Diese Anlage enthält eine Liste von Erkrankungen und Mängeln, die im Regelfall die Kraftfahreignung ausschließen. Sie dient als Orientierungshilfe für die Behörden und Gerichte bei der Beurteilung der Fahreignung. Im konkreten Fall wurde auf Nr. 9.1 der Anlage 4 verwiesen, die den einmaligen Konsum von Betäubungsmitteln (außer Cannabis) als Ausschlusskriterium nennt.
  • § 80 Abs. 5 VwGO (Verwaltungsgerichtsordnung): Dieser Paragraph regelt die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung einer Klage. Er ermöglicht es dem Gericht, die Vollziehung eines Verwaltungsakts auszusetzen, wenn dies im Interesse des Antragstellers liegt und keine überwiegenden öffentlichen Interessen entgegenstehen. Im vorliegenden Fall wurde der Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung abgelehnt, da das Gericht die Entziehung der Fahrerlaubnis als rechtmäßig ansah und den Schutz der Öffentlichkeit höher bewertete.
  • § 166 VwGO i.V.m. § 114 ZPO (Zivilprozessordnung): Diese Vorschriften betreffen die Bewilligung von Prozesskostenhilfe. Prozesskostenhilfe kann gewährt werden, wenn eine Partei die Kosten eines Gerichtsverfahrens nicht aufbringen kann und die Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg hat. Im vorliegenden Fall wurde der Antrag auf Prozesskostenhilfe abgelehnt, da das Gericht die Erfolgsaussichten der Klage als gering einschätzte.

Das vorliegende Urteil

VG Köln – Az.: 23 L 1473/15 – Beschluss vom 09.07.2015


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

→ Lesen Sie hier den vollständigen Urteilstext…

 

1. Der Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe wird abgelehnt.

2. Der Antrag auf Regelung der Vollziehung wird abgelehnt. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.

3. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 2.500,00 EUR festgesetzt.

Gründe

Der Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe war abzulehnen, weil die Rechtsverfolgung aus den nachfolgenden Gründen keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet (§ 166 VwGO i.V.m. § 114 ZPO).

Der zulässige Antrag des Antragstellers, die aufschiebende Wirkung der Klage 23 K 3381/15 gegen die Ordnungsverfügung der Antragsgegnerin vom 6. Mai 2015 wiederherzustellen, hat keinen Erfolg.

Die nach § 80 Abs. 5 VwGO gebotene Abwägung zwischen dem privaten Interesse des Antragstellers an der Aussetzung der Vollziehung und dem öffentlichen Vollzugsinteresse fällt zulasten des Antragstellers aus, da die angefochtene Ordnungsverfügung nach dem derzeitigen Sach- und Streitstand offensichtlich rechtmäßig ist.

Die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist formell rechtmäßig. Insbesondere ist sie entsprechend § 80 Abs. 3 Satz 1 VwGO mit einer hinreichend tragfähigen schriftlichen Begründung versehen, weil zum Ausdruck gebracht wird, dass die weitere Teilnahme des Antragstellers am Straßenverkehr aufgrund der leistungsmindernden Wirkung von Betäubungsmitteln eine erhebliche Gefahr darstellt und jederzeit in einen entsprechenden Schaden umschlagen könnte.

Die angefochtene Entziehungsverfügung ist auf der Grundlage des Akteninhalts offensichtlich rechtmäßig. Rechtsgrundlage für die Entziehung der Fahrerlaubnis ist § 3 Abs. 1 StVG i.V.m. § 46 Abs. 1 Satz 1 FeV. Danach ist demjenigen, der sich als ungeeignet zum Führen eines Kraftfahrzeuges erweist, die Fahrerlaubnis zu entziehen. Die mangelnde Kraftfahreignung ist dabei insbesondere dann zu verneinen, wenn eine Erkrankung oder ein Mangel nach Anlagen 4 oder 5 zur Fahrerlaubnisverordnung vorliegt (vgl. § 11 Abs. 1 FeV).

Bereits der einmalige Konsum von Betäubungsmitteln im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes (ausgenommen Cannabis) schließt im Regelfall gemäß Nr. 9.1 der Anlage 4 zur FeV die Kraftfahreignung aus. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1 der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.

Vgl. hierzu grundlegend OVG NRW, Beschluss vom 6. März 2007 – 16 B 332/07 -.

Bei dem vorliegend in Rede stehenden Amphetamin handelt es sich um ein solches Betäubungsmittel. Amphetamin ist ein starker Stimulator des zentralen Nervensystems und wird wegen seines psychischen Suchtpotentials zu den „harten“ Drogen gerechnet. Bei seinem Konsum sind drei Phasen zu unterscheiden: euphorische, Rausch- und depressive Phase; in allen drei Phasen kann die Fahrtüchtigkeit relevant beeinträchtigt bzw. aufgehoben sein. Anders als beim Konsum von Cannabis entfällt die Fahreignung beim Genuss von solchen Betäubungsmitteln nach Ziff. 9.1 der Anlage 4 zur FeV daher selbst dann, wenn diese Stoffe nicht regelmäßig oder gelegentlich eingenommen werden.

Vgl. OVG NRW, Beschluss vom 25. März 2003 – 19 B 186/03 -.

Auch ist für die Annahme der fehlenden Kraftfahreignung nicht erforderlich, dass ein Zusammenhang zwischen Konsum und Führen eines Kraftfahrzeuges gegeben ist. Wobei vorliegend der Antragsteller sogar unter der Wirkung des Amphetamin ein Fahrzeug geführt hat. Zudem muss der Betreffende auch nicht von Amphetamin abhängig sein,

vgl. OVG Saarland, Beschluss vom 20. September 2005 -.

Unstreitig ist, dass der Antragsteller Amphetamin konsumiert hat. Dies ergibt sich eindeutig aus der Untersuchung der am 27. Dezember 2014 um 4:35 Uhr entnommenen Blutprobe des Antragstellers. Laut Gutachten des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Köln vom 11. März 2015 ergab sich bei der immunchemischen Analyse der Blutprobe für Amphetamine ein positiver Befund mit einer Konzentration von 555 µg/L Serum.

Entgegen den Behauptung des Antragstellers kann für das vorläufige Rechtsschutzverfahren nicht unterstellt werden, er habe die Drogen nicht bewusst konsumiert, sondern diese seien ihm ohne sein Wissen am Abend zuvor von seiner Ehefrau in eine Coca Cola geschüttet worden.

Nach allgemeiner Lebenserfahrung geht einem positiven Drogennachweis typischerweise ein von einem entsprechenden Willensakt begleiteter Drogenkonsum voraus. Der Fall einer versehentlichen bzw. missbräuchlich durch Dritte herbeigeführten Rauschmittelvergiftung stellt sich dagegen als ein Ausnahmetatbestand dar, zu dem nur der Betroffene als der unmittelbar Beteiligte Klärendes beisteuern kann und der daher von diesem jedenfalls glaubhaft und widerspruchsfrei dargetan werden muss. Erst nach einer solchen Schilderung kann sich die Frage ergeben, zu wessen Nachteil eine gleichwohl verbleibende Ungewissheit über den genauen Hergang der Ereignisse ausschlägt.

Vgl. OVG NRW, Beschluss vom 6. März 2013 – 16 B 1378/12 -, m.w.N.

Hiervon ausgehend fehlt es aus Sicht der Kammer an einem glaubhaften, lebensnahen und substantiierten Vortrag des Antragstellers. Das gilt auch unter Berücksichtigung der vorgelegten eidesstattlichen Versicherung der Ehefrau des Antragstellers vom 14. Juni 2015. Ungeachtet des Umstands, dass die Ehefrau des Antragstellers diesen in der eidesstattlichen Versicherung als „Mandant“ bezeichnet, was schon infrage stellt, ob diese Erklärung wirklich von ihr selbst stammt, klärt diese Erklärung auch inhaltlich das Geschehen nicht auf. Dies gilt insbesondere für die erhebliche Amphetamin-Konzentration, die im Blut des Antragstellers festgestellt wurde. Auch das zeitliche Geschehen wird durch die Erklärung der Ehefrau nicht nachvollziehbar dargetan. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen tritt die berauschende und enthemmende Wirkung von Amphetamin innerhalb eines Zeitraums von 10 bis 60 Minuten nach dem oralen Konsum auf. Nach 1 bis 3 Stunden setzt eine lang anhaltende Erschöpfung ein.

Vgl. Küpper, Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Essen, Forensische Toxikologie.

Ein Erschöpfungszustand ist während der Blutentnahme um 4.35 Uhr ausweislich des hierüber gefertigten Berichts vom Arzt jedoch nicht festgestellt worden.

Auch unabhängig von der zuvor erörterten Rechtmäßigkeit der angegriffenen Ordnungsverfügung fällt eine allgemeine, d.h. vom Ausgang des Hauptsacheverfahrens losgelöste Interessenabwägung hier zum Nachteil des Antragstellers aus. Zum Schutz von Leib und Leben der übrigen Verkehrsteilnehmer besteht ein überwiegendes öffentliches Interesse daran, den Antragsteller durch eine sofort wirksame Maßnahme vorläufig von der Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr auszuschließen. Das gilt selbst dann, wenn ihm aufgrund dessen konkrete berufliche Nachteile bis hin zum Verlust seiner wirtschaftlichen Existenzgrundlage drohen sollten.

Vgl. zu dieser Interessenlage BVerfG, Kammerbeschluss vom 19.07.2007 – 1 BvR 305/07 -, juris, Rz. 6; OVG NRW, Beschlüsse vom 22.05.2012 – 16 B 536/12 -, juris, Rz. 33 und vom 26.03.2012 – 16 B 277/12 -, juris, Rz. 23.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO.

Die Streitwertfestsetzung beruht auf §§ 52 Abs. 1, 53 Abs. 2 GKG und entspricht der Hälfte des in einem Hauptsacheverfahren anzusetzenden Streitwerts.


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten?

Mit unserer Hilfe teure Bußgelder und Fahrverbote vermeiden!

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos und unverbindlich auf Fehler und die Möglichkeit eines Einspruchs.
Blitzer Bußgeld prüfen

Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Urteile über Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!