Skip to content
Menü

Bußgeldverfahren – Einspruchseinlegung per E-Mail zulässig?

LG Wiesbaden – Az.: 6 Qs 8/19 – Beschluss vom 22.01.2019

Die sofortige Beschwerde wird auf Kosten der Staatskasse als unbegründet verworfen. Die notwendigen Auslagen des Betroffenen im Beschwerdeverfahren werden der Staatskasse auferlegt.

Gründe

Das Regierungspräsidium A-Stadt hat am 17.09.2018 einen Bußgeldbescheid gegen den Betroffenen erlassen, welcher am 21.09.2018 an den Betroffenen zugestellt wurde. Am 28.09.2018 erhielt die Verwaltungsbehörde eine E-Mail vom Absender „AB@gmail.com“, welches als Anlage ein pdf-Dokument mit einem Einspruch gegen den Bußgeldbescheid enthielt. Dieser war handschriftlich unterschrieben. Die E-Mail wurde beim Regierungspräsidium digitalisiert. Am 24.10.2018 erfolgte der Druck der Einspruchsabgabe an die Justiz.

Das Amtsgericht Idstein hat mit Beschluss vom 18.12.2018 den Einspruch als unzulässig verworfen und zur Begründung ausgeführt, der Einspruch wahre die notwendige Form des § 67 OWiG nicht.

Hiergegen richtet sich die form- und fristgerecht eingelegte sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft B-Stadt, die unter Verweis auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in NJW 2008, 2649 sowie NJW-RR 2009, 357 begründet wird. Die Staatsanwaltschaft vertritt die Auffassung, dass vorliegend aufgrund der Beifügung eines unterschriebenen Schriftstücks als pdf eine ausreichende Schriftlichkeit gegeben ist.

Die sofortige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.

Zunächst hat das Amtsgericht unter Verweis auf die insoweit einhellige einschlägige Rechtsprechung zutreffend ausgeführt, dass die Einlegung eines Einspruchs per E-Mail nach den gegenwärtigen Regelungen in §§ 110a OWiG, § 32a StPO nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich ist (vgl. insbesondere LG Gießen, Beschluss vom 20.05.2015, Az: 802 Js 38909/14; LG Zweibrücken, Beschluss vom 07.07.2010, Az: Qs 47/10; OLG Hamm, Beschluss vom 28.12.2017, Az: 4 Ws 241/17; LG Fulda, Beschluss vom 02.07.2012, 2 Qs 65/12; AG Hünfeld, Beschluss vom 26.11.2012, BeckRS 2014, 8; LG Wiesbaden, Beschluss vom 25.04.2018, Az: 3 Qs 20/18; LG Münster, Beschluss vom 12.10.2015, BeckRS 2016, 3640).

Bußgeldverfahren - Einspruchseinlegung per E-Mail zulässig?
(Symbolfoto: Von Rawpixel.com/Shutterstock.com)

Etwas anderes ergibt sich vorliegend auch nicht daraus, dass hier nicht lediglich eine E-Mail versandt, sondern dieser ein pdf-Dokument mit einem handschriftlich unterschriebenen Schriftstück beigefügt wurde. Nach der zitierten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (NJW 2008, 2649) kommt es maßgeblich darauf an, ob das auf diesem Wege bei Gericht eingegangene Schriftstück dort ausgedruckt wurde, so dass es tatsächlich in körperlicher Form vorgelegen haben muss. Denn durch diese Art der Übermittlung wird nicht die elektronische Form, sondern nach Auffassung des Bundesgerichtshofs die Schriftform gewahrt.

Davon kann jedoch vorliegend nicht ausgegangen werden. Nach dem vorliegenden Aktenausdruck ist es am 28.09.2018 lediglich zu einer Digitalisierung und einem Hochladen des Eingangs gekommen, während ein Ausdruck erst durch die Abgabe an die Justiz am 24.10.2018 erfolgte.

Auch durch Analogie zum sog. Computer-Fax ergibt sich nichts anderes. Der Gemeinsame Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes hat in seiner Entscheidung vom 05.04.2000 (NJW 2000, 2340) hierzu folgendes ausgeführt:

„Maßgeblich für die Beurteilung der Wirksamkeit des elektronisch übermittelten Schriftsatzes ist nicht eine etwa beim Absender vorhandene Kopiervorlage oder eine nur im Textverarbeitungs-PC befindliche Datei, sondern allein die auf seine Veranlassung am Empfangsort (Gericht) erstellte körperliche Urkunde“.

Während die Generierung einer körperlichen Urkunde beim Computerfax – ohne Einflussnahme des Empfängers – automatisch erfolgt, ist es bei einer normalen E-Mail vom Empfänger abhängig, ob diese ausgedruckt wird. Mithin veranlasst nicht der Absender die Herstellung der körperlichen Urkunde, sondern der Empfänger. Allein aus diesem Grund genügt diese Übertragung der Schriftform nicht.

Da mithin weder die elektronische Form noch die Schriftform gewahrt sind, war der Einspruch nicht formgerecht eingelegt und der Verwerfungsbeschluss rechtmäßig.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1 StPO.

Gegen diesen Beschluss ist eine weitere Beschwerde nicht zulässig (§ 310 Abs. 2 StPO).

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten?

Mit unserer Hilfe teure Bußgelder und Fahrverbote vermeiden!

Wir überprüfen Ihren Bußgeldbescheid kostenlos und unverbindlich auf Fehler und die Möglichkeit eines Einspruchs.
Blitzer Bußgeld prüfen

Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Urteile über Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!